
Haftungsausschluss:
Keine Anlageberatung. Keine Kaufempfehlung.
Katja Eckardt hält zum Zeitpunkt dieser Veröffentlichung keinen der im Text genannten Werte.
Das neue Jahr ist noch jung. Die Inflation geht zurück. Und schon herrscht Partystimmung an der Wallstreet. Der Optimismus ist wieder da. Immerhin! Das Fear-and Greed -Börsenbarometer macht sich endlich wieder locker. Blickt man auf Bitcoin & Co. macht das Handeln noch mehr Spaß. Die Kurse steigen, die FOMO ist zurück. Und ja, die Angst etwas zu verpassen ist ansteckend. Immerhin erklärt das vielleicht die Korrelation von Risiko-Assets wie Krypto - und Tech-Werten.
Nasdaq in Feierlaune
Apropos Tech-Werte: Der Technologiebörsen Index Nasdaq legte seit Jahresbeginn kräftig zu. Unter der Führung der Technologiebörse ging es seit Jahresbeginn an der Wall Street mit den Kursen steil bergauf. Der Nasdaq Composite-Index legte in nur vier Wochen um 10,91 Prozent zu – genau gesagt sprang der Index auf 11.621 Zähler – und auch der Auswahlindex Nasdaq 100 rockt mit einem Kursplus von 12,35 Prozent.
Optimistische Kurse
Und überhaupt. Trotz Kriegs-Gebaren in Europa scheint es, als würden Anleger das alles ausblenden, auch wenn im alten Jahr die Rüstungsaktien kopflos in vielen Depots einmarschiert sind. Jedem das Seine…
Neues Jahr, neues Glück
Mag sein, die Börsianer sehnen sich zurück nach Normalität und auch eine friedliche Lösung des Konflikts. Wie auch immer - die schlechte Stimmung des vergangenen Jahres mag schon längst vergessen sein. Es heißt, die Börse hat immer recht. Schließlich wird hier die Zukunft gehandelt. Und jetzt? Anleger blicken gespannt auf 2023.
Januar mit angenehmen Börsen-Temperaturen
Amazon startet durch! 20 Prozent in vier Wochen. Auch Apple und Alphabet legen 10 Prozent zu. Bedeutet: Die Hoffnung ist zurück, dass die desaströse Kurs-Talfahrt endlich ein Ende hat. Buy the Dip lautet das Motto – das und die Angst auf verpasste Kursgewinne erklärt das plötzliche Comeback der gefallenen Tech-Engel der vergangenen zwei Jahren. Es folgt ein Rückblick.
2021 – das Kursinferno begann
Nachdem Cathy Wood mit ihrem ARK Invest Portfolio eine harte Bauchlandung hinlegte, indem sie auf viele Hot Stocks der Börsen-Rally aus dem Jahr 2020 setzte, darunter Coinbase, Tesla, Block, Roku, oder eine Zoom, geriet die Tech-Branche nach dem heftigen Kursrutsch in den Folgejahren bei Börsianern in Verruf.
Shit Happens
Auch wenn Cathy Wood kein gutes Timing erwischt hat und eine vielleicht zu aggressive, einseitige Investment-Strategie an den Tag legte, hinterließ ihre Machenschaft tiefe Spuren.
Das Ergebnis: Der Branche wurde in wenigen Monaten ein negatives Sentiment verliehen. Fast schon belächelt wurde man plötzlich, wenn man auf die Superstars der vergangenen Jahre gesetzt hat. Denn: Eine Apple, Amazon und Alphabet galten bis dato als Garant für ein Renditeabenteuer abseits von langweiligen Playern wie Gold oder Aktien aus der Konsumgüterindustrie. Und jetzt? Man munkelt, die China-Flaute und ein starker Dollar könnten Apple & Co. die Bilanz vermiesen. Und die Zinsen könnten weiter steigen. Das scheint allerdings die Bullen nicht zu stören. Zu verlockend scheint es, die in den Keller gerauschten Tech-Giganten einzusammeln. Warum auch nicht?
Gier ist gut!
Die Erwartungen sind ganz klar in den Kursen erkennbar. Die vorherrschende Meinung ist zuversichtlich: Die Fed -Zinsschritte sollten langsamer ausfallen als die der ausländischen Zentralbanken. Sogar die Entlassungswelle bei Big Tech-Firmen wie Apple, Microsoft und Alphabet spiegelt sich in den steigenden Kursen wider. Denn: Die Börse belohnt Kostensenkungen und Umstrukturierungen.
Nichts für Angsthasen
Die wirtschaftliche Flaute weckt allerdings auch Skepsis. Fakt ist: Die Quartalszahlen sind nur eine Momentaufnahme der vergangenen Wochen. Die aufgehellte Stimmung zum Neujahrs-Auftakt könnte noch in den nächsten Monaten kippen und zurückkehrende Rezessions-Ängste das Rendite-Feuer schnell wieder löschen. Fazit: Wer Risiko scheut, sollte besser auf Top Dividendentitel und Gold setzen. Auch wenn der Tech-Bereich aktuell in den Turbo schaltet, sollte man immer eine Nummer sicher gehen und den Airbag einschalten. Der Aufprall ist dann nicht so schmerzhaft.
Krisen bieten Chancen.
Keine Frage: Die Musik spielt aktuell an der Technologie-Börse Nasdaq. Mein Tipp: Denken Sie in Stückzahlen! Eine Amazon Aktie im Depot galt noch vor dem Split fast schon als Status-Symbol.
Viele Anleger ärgern sich darüber, die Highflyer nicht schon vor vielen Jahren ins Depot gelegt zu haben.
Und wer am Aktienmarkt mitspielt, sollte das Risiko kennen und zu seinem Vorteil einsetzen.
In anderen Worten: Die Zeit ist auf der Seite der Börsianer, die auf Gewinner-Firmen setzen. Das sind Unternehmen mit Pole Position, globaler Marktmacht, einer starken finanziellen Basis, Top Marken und wenig Konkurrenz.
Während traditionelle international bekannte Werte wie eine Johnson & Johnson oder eine Procter & Gamble fast schon zu langweilig erscheinen, gehören sie zumindest als Beimischung in ein gut gestreutes Depot.
Rein und raus ? Oder Buy and Hold?
Das Fear and Greed Börsenbarometer zeigt: Weg mit der Angst!
Gerade im tief gefallenen Tech-Bereich scheint das Kursgewitter endlich vorbei zu sein – und die Tech-Börsenwerte sind wieder auf einem vernünftigen Kurs-Niveau angekommen. Sowohl Spekulanten als auch Anleger mit langfristigem Anlagehorizont sollten hier auf ihre Kosten kommen. Der Rebound ist da - und das Momentum ist auf Ihrer Seite.
Mein Tipp:
Wer langfristig investiert, kann sich entspannt zurücklehnen und mit Hilfe von Sparplänen nach Lust und Laune zugreifen. Vielleicht ist es keine schlechte Idee, die monatlichen Sparbeträge in der Tech- Branche aufzustocken.
Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades („AT“) erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie hinsichtlich der Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.