CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 70% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
ActivTrades
Nachrichten und Analysen
Marktanalyse

Nvidia: Kurs erreicht vierstellig - Aktiensplit kommt

Dirk Friczewsky
23. May 2024

Nvidia: Kurs erreicht vierstellig - Aktiensplit kommt


Die letzte Kurskorrektur bei der Aktie von „Nvidia“ führte das Wertpapier vom Hoch des 08. März 2024 von 973,760 US-Dollar auf ein Verlaufstief des 19. April 2024 von 756,080 US-Dollar. Insgesamt ein Abschlag von 217,68 US-Dollar. Das sind Bewegungen in Bezug auf die Marktkapitalisierung des Konzerns in Größenordnungen, die die Gesamtsummen von ganzen Haushalten von so manchem Staat in Europa übersteigen.

 

Die aktuellen – am Mittwoch, den 22. Mai 2024 publizierten - Daten sind die Quartalszahlen für das erste Quartal des Fiskaljahres 2025. Das ist deshalb der Fall, da Nvidia jeweils zum 31. Januar eines jeden Jahres bilanziert. Das Geschäftsjahr des Konzerns entspricht demnach nicht dem Kalenderjahr.

 

Das insbesondere vom KI-Boom profitierende Unternehmen übertraf die Konsensschätzungen und wies auf vollverwässerter Basis einen Gewinn je Aktie von 5,98 US-Dollar bei einem Umsatz von 26,044 Milliarden US-Dollar aus. Der Konsens lag bei 5,59 US-Dollar und 24,65 Milliarden US-Dollar. Im Vergleich zu QI/FY2024 entsprach dies von einem Umsatz von 7,192 Milliarden US-Dollar einem Umsatzzuwachs von 262 Prozent. Der Überschuss betrug in QI/FY2024 noch 2,043 Milliarden US-Dollar – in QI/FY2025 meldete man nun 14,881 Milliarden Überschuss – das entspricht einem Plus von unfassbaren 629 Prozent. 

Für das zweite Quartal des Fiskaljahres 2025 prognostiziert die Konzernleitung einen Umsatz von 28,0 Milliarden US-Dollar.

 

Die Aktie von Nvidia ging am Mittwoch vor der Präsentation des Quartalsergebnisses mit einem Abschlag von 0,46 Prozent zu einem Kurs von 949,50 US-Dollar aus dem Handel. Auf Basis dieses Kurses wies der Konzern eine Marktkapitalisierung in Höhe von 2,374 Billionen US-Dollar auf.

 

Im nachbörslichen Handel an der Technologieböse NASDAQ (After Sales) konnte die Aktie von Nvidia zeitweise bis auf 1.023,44 US-Dollar ansteigen – der letzte festgestellte Kurs lag bei 1.007,00 US-Dollar. Die Marke von 1.000,00 US-Dollar wurde demnach erfolgreich überwunden.

 

Die Experten von Deutsche Bank Research wiesen in ihrer aktuellen Einschätzung zur Aktie ein „hold“ aus, erhöhten aber das Kursziel von 850 auf 1.000 US-Dollar. Die UBS erhöhte das Kursziel von 1.150 auf 1.200 US-Dollar und votierte mit „buy“. Morgan Stanley stufte die Aktie auf „overweight“ und passte das Ziel von 1.000 auf 1.160 US-Dollar an. Die Analysten von J.P. Morgan rieten zu „overweight“ und erhöhten ihr Kursziel von 850 auf 1.150 US-Dollar. Die Experten von Bernstein Research votierten mit „outperform“ und stuften die Aktie von 1.000 auf 1.300 US-Dollar hoch. Das höchste der aktuellen Kursziele bot die Bank of America – sie erhöhte das Ziel von 1.100 auf 1.320 US-Dollar und riet zu „buy“. Die Kursziele werden bald zu überarbeiten sein, zumindest wird ein Komma zu versetzen sein. Warum? Nun, Nvidia kündigte einen Aktiensplit im Verhältnis 10:1 an, der ab dem 07. Juni 2024 gilt. 

 

Nvidia – was sagt die Charttechnik?

 

Die Chartanalyse erfolgt im vorliegenden Fall im Tageschartbild. Als Referenzwert gilt der jeweilige Kurs des CFDs auf die Aktie von Nvidia (NVDA) via Technologiebörse NASDAQ. Der Kursverlauf vom letzten hier für die Analyse relevanten Hoch des 08. März 2024 von 973,760 US-Dollar bis zum Zwischentief des 19. April 2024 bei 756,080 US-Dollar, könnte zur Ermittlung der nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite genutzt werden. An diesen beiden Startmarken könnte eine Fibonacci-Analyse angelegt werden. Die dann von der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ ausgeworfenen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten der Ermittlung der künftigen Widerstände und Unterstützungen dienen.

 

Auf der Oberseite wären die Widerstände bei der Marke von 973,760 US-Dollar (1.00%), sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 1.025,132 US-Dollar (1.236%), 1.056,914 US-Dollar (1.382%) und 1.108,286 US-Dollar (1.618%) abzuleiten. Zur Unterseite könnten die Marken von 922,388 US-Dollar (0.764%), 890,606 US-Dollar (0.618%), 864,920 US-Dollar (0.50%), 839,234 US-Dollar (0.382%), 807,452 US-Dollar (0.236%) und 756,080 US-Dollar (0.00%) als Unterstützungen herangezogen werden. Dem Chartbild wurden hier auch die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. Die jeweiligen Kurszielbereiche für die Bullen und Bären wären hier mit den rot und grün eingefärbten Rechtecken visualisiert. 

 

Zur Oberseite wäre ein Test der 1.618 prozentigen Fibonacci-Projektion bei 1.108,286 US-Dollar möglich. Zur Unterseite könnte das 0.382prozentige Fibonacci-Retracement bei der Marke von 839,234 US-Dollar getestet werden. Der Relative-Strength-Index (RSI) wies zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 60,44 Punkten (auf Basis des Schlusskurses vom Mittwoch!) noch eine technisch neutrale Marktverfassung der Aktie auf.


Nvidia: Kurs erreicht vierstellig - Aktiensplit kommt

Quelle: ActivTrader


Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.

 

Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.

 

Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.