
Japans Leitindex Nikkei225 hat eine beachtliche Reise hinter sich – in 2023 konnte der Index um 28,24 Prozent an Wert hinzugewinnen. Das war für den Nikkei225 die beste Jahresperformance seit dem Börsenjahr 2013. Außerdem konnte der Nikkei225 auch alle anderen asiatischen Indizes auf die Plätze verweisen.
Im neuen Jahr geht es an der Börse in Tokio, der „Tokyo Stock Exchange“ (TSE) noch ruhig zu. Japans Börsianer beginnen erst am Donnerstag, den 04. Januar 2024 mit dem neuen Handelsjahr. So lange ruht der Nikkei225 noch. Grund genug, die aktuelle Lage von Japans Wirtschaft und vor allem die Geldpolitik der japanischen Notenbank „Bank of Japan“ (BoJ) einmal zu beleuchten. Vor allem die Geldpolitik in Japan dürfte es sein, die den Nikkei225 einen weiteren Schub versetzt oder eben zu Kurseinbrüchen an der TSE führt. Der Gouverneur der BoJ, Kazuo Ueda, verwies zuletzt auf keine Eile, wenn es um ein Auslaufen oder eine Beendigung der ultralockeren Geldpolitik in Japan geht. Die japanischen Notenbanker haben offensichtlich auch keine Eile damit, die Stimuli und geldpolitischen Ankaufprogramme zu beenden, wie man es dem jüngsten geldpolitischen Bericht der BoJ entnehmen kann. Die BoJ beobachtet die weitere Entwicklung der Inflation und der Wirtschaft in Japan und verweist auf mögliche Lohnverhandlungsrunden, Erhöhungen der Löhne im Frühjahr dieses noch jungen Jahres. Führende japanische Wirtschaftsforschungsinstitute und Experten gehen davon aus, dass Japans Zentralbank das obere Band in Bezug auf die Kontrolle der Zinskurve schrittweise expandieren lässt und auf diese Weise die auch die negativen Zinsen im Frühjahr dieses Jahres auslaufen lässt. Diese Marktannahme führte parallel zu der jüngsten Zinssenkungsspekulation in Bezug auch die Federal Reserve auch bereits zur Erholung der japanischen Landeswährung, dem japanischen Yen (JPY).
Das „Japan Research Institute“ sieht Japans Wirtschaft weiter auf Erholungskurs. Dennoch ist auch bei den Projektionen eine nicht geringe Verlangsamung des BIP-Wachstums auszumachen, die man neben den USA auch in Europa registrieren kann. Japans BIP dürfte im Fiskaljahr 2023 um 2,1 Prozent gestiegen sein und könnte im Fiskaljahr 2024 zumindest um 1,2 Prozent zulegen. Das „Hitachi Research Institute“ geht in 2023 von einem BIP-Plus von 1,9 Prozent und in 2024 von einem Wachstum von 0,8 Prozent aus.
Nikkei225 – der Blick auf die Charttechnik
Die vorliegende Chartanalyse erfolgt anhand des CFDs auf den Nikkei225-Cash-Index (Jp225) im Tageschartbild. Um die nächsten Ziele der Bullen und Bären näher definieren zu können, wäre an dieser Stelle auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen. Die webbasierte Handelsplattform „ActivTrader“ erzeugt die Fibonacci-Retracements, die dann zur Ermittlung der Ziele zur Ober- und Unterseite herangezogen werden können.
Ausgehend vom Zwischenhoch des 16. Juni 2023 von 33.975,35 Punkten bis zum Zwischentief des 04. Oktober 2023 von 30.241,08 Punkten, wären die nächsten Widerstände bei der Marke von 33.975,35 Punkten (1.00%), sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 34.856,64 Punkten (1.236%), 35.401,84 Punkten (1.382%) und 36.283,13 Punkten (1.618%) abzuleiten. Die nächsten Unterstützungen kämen bei den Marken zur Unterseite von 32.548,86 Punkten (0.618%), 32.108,22 Punkten (0.50%), 31.667,57 Punkten (0.382%), 31.122,37 Punkten (0.236%) und 31.243,35 Punkten (0.00%) in Betracht. Dem Chartbild wurden obendrein die drei EMAs hinzugefügt (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe). Die hier im Chartbild sichtbaren Rechtecke sollen lediglich die Kurszielbereiche (Boxen) für die Bullen (in grüner Farbe unterlegt) und für die Bären (in roter Farbe unterlegt) visualisieren helfen.
Zur Oberseite wäre ein Zielbereich bei dem 1.00prozentigen Fibonacci-Retracement von 33.975,35 Punkten denkbar, zur Unterseite wäre ein Test des 0.382prozentigen Fibonacci-Retracements von 31.667,57 Punkten anheimzustellen. Der dem Chartbild zusätzlich beigefügte Relative-Strength-Index (RSI) wies zum Zeitpunkt dieser Analyse eine mit 53,91 Punkten technisch neutrale Marktverfassung auf.

Quelle: ActivTrader
Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.