CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 70% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
ActivTrades
Nachrichten und Analysen
Marktanalyse

Netflix überzeugt mit starken Zahlen

Dirk Friczewsky
23. January 2023

Netflix überzeugt mit starken Zahlen


Netflix hat am Freitag die aktuellen Quartalszahlen für das vierte Quartal 2022 und parallel dazu auch die 2022er-Zahlen publiziert. Die Aktie peitschte trotz geringerem Umsatzwachstum, geringerem Gewinn in 2022 kräftig gen Norden. Der Ausblick vor allem dürfte es gewesen sein.

 

Die Jahreszahlen im Vergleich

 

Quartalszahlen zunächst einmal hin oder her, betrachten wir uns einmal das Gesamtbild und vergleichen die jeweiligen Jahreszahlen. Netflix erzielte in den letzten Jahren ein recht hohes Umsatzwachstum. In 2018 noch rund 15,8 Milliarden US-Dollar, zog dieses auf rund 20,2 Milliarden US-Dollar in 2019 an, in 2020 klettere der Umsatz auf rund 25,0 Milliarden US-Dollar, in 2021 auf 29,698 Milliarden US-Dollar und schließlich in 2022 auf 31,616 Milliarden US-Dollar. Prozentual betrachtet wuchs der Umsatz von Netflix im Vergleich zu den Vorjahren demnach nicht mehr so stark. Das mag zwar als ein Jammern auf hohem Niveau zu bezeichnen sein, doch weniger ist nun einmal weniger. Der Wettbewerbsdruck im Streaming-Business stieg in den letzten Jahren immer mehr. Neben Walt Disney, Apple, Amazon.com, gibt es inzwischen zahlreiche Streaming-Anbieter in den USA und in anderen wichtigen Kernmärkten. Die Konkurrenz belebt zwar bekanntlich das Geschäft, drückt aber auf weitere Kennzahlen. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit fiel von 5,264 Milliarden US-Dollar in 2021 auf 5,840 Milliarden US-Dollar in 2022 zurück. Der Jahresüberschuss reduzierte sich immerhin von 5,116 Milliarden US-Dollar in 2021 auf nunmehr 4,492 Milliarden US-Dollar. Ein um 624 Millionen US-Dollar geringer ausfallender Jahresüberschuss ist schon eine Hausnummer. Das EPS von 2021 betrug noch auf vollverwässerter Basis 11,24 US-Dollar, in 2022 lag das EPS nun bei 9,95 US-Dollar. Die Anzahl der ausstehenden Aktien hat sich jedenfalls von rund 455,372 Millionen in 2021 auf 451,290 Millionen Wertpapiere auf vollverwässerter Basis in 2022 reduziert.

 

Der Ausblick auf das erste Quartal 2023 treibt die Aktie

 

Netflix stellte für das erste Quartal 2023 ein steigendes Umsatzwachstum in Aussicht und prognostizierte einen Umsatz von rund 8,172 Milliarden US-Dollar. Der operative Gewinn könnte auf 1,625 Milliarden US-Dollar klettern, die operative Marge würde heftig auf 19,9 Prozent anspringen (im vierten Quartal 2022 noch bei 7,0 Prozent). Damit wäre auch ein kräftiger Sprung beim Jahresüberschuss möglich, der auf rund 1,275 Milliarden US-Dollar geschätzt wird. Das EPS auf vollverwässerter Basis könnte auf 2,82 US-Dollar hochschnellen. Im vierten Quartal waren es lediglich 0,12 US-Dollar. Der Ausblick hatte also in sich und dürfte für die Kursparty am Freitag verantwortlich zeichnen. Die Aktie von Netflix schloss an der NASDAQ mit einem Plus von 8,46 Prozent bei 342,50 US-Dollar. Die „Shorties“ dürften dies sicherlich bald als Einladung verstehen, die kurzfristige Übertreibung zur Oberseite abzuernten – man darf also gespannt sein.

 

Netflix – der Blick in den Chart

 

Die Chartanalyse erfolgt im vorliegenden Fall im Tageschartbild. Als Referenzwert gilt der jeweilige Kurs des CFDs auf die Aktie von Netflix, die via „NASDAQ“ mit hohem Volumen gehandelt wird. Der Kursverlauf vom Rekordhoch des 17. November 2021 von 700,330 US-Dollar bis zum Zwischentief des 12. Mai 2022 bei 162,590 US-Dollar, könnte zur Ermittlung der nächsten übergeordneten Ziele zur Ober- und Unterseite genutzt werden. An diesen beiden Startmarken könnte eine Fibonacci-Analyse angelegt werden. Die dann von der Handelsplattform „ActivTrader“ ausgeworfenen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten dann der Ermittlung der künftigen Widerstände und Unterstützungen dienen.

 

Auf der Oberseite wären die Widerstände von 368,007 US-Dollar (0.382%), 431,460 US-Dollar (0,50%) und 494,913 US-Dollar (0.618%) abzuleiten. Zur Unterseite könnten die Marken von 289,497 US-Dollar (0.236%) und 162,590 US-Dollar (0.00%) als künftige Unterstützungen herangezogen werden. Dem Chartbild wurden hier auch die beiden EMAs (EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. Die jeweiligen Kurszielbereiche für die Bullen und Bären wären hier mit den rot und grün eingefärbten Rechtecken visualisiert. Zur Oberseite wäre ein Test des 0.382prozentigen Fibonacci-Retracements bei 368,007 US-Dollar möglich. Zur Unterseite könnte das 0.236prozentige Fibonacci-Retracement von 289,497 US-Dollar getestet werden. Der Relative-Strength-Index (RSI) weist mit derzeit 65,71 Punkten noch eine technisch neutrale Marktverfassung auf.


Netflix überzeugt mit starken Zahlen

Quelle: ActivTrader



Die bereitgestellten Informationen stellen kein Investment Research dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.

 

Alle Informationen wurden von ActivTrades („AT“) erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie hinsichtlich der Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.

 

Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko