
Wie ist die gegenwärtige Marktsituation zu beurteilen? Es dürfte wie immer an der Börse eine Herausforderung werden, eine Einpreisung einer Rezession oder das Verschwinden des Inflationsgespenstes zu antizipieren. Blickt man rein auf den Tageschart in den letzten Monaten seit den Tiefs vom Oktober 2022, so ist zu konstatieren, dass sich die Bullen und Bären noch bei weitem nicht schlüssig sind. Noch befindet sich der marktbreite US-Aktienmarkt in Form des S&P500 nicht einmal in der 50prozentigen Erholung, d.h. der S&P500 (SPX) konnte noch nicht die Hälfte der Abwärtsbewegung korrigieren. Seit dem Jahresanfang steht zwar immerhin ein Plus von 4,7 Prozent zu Buche, doch andere Indizes wie zum Beispiel der marktbreite europäische Index Europe Stoxx600 sind da mit einem 2023er-Plus von 6,97 Prozent schon weiter. Positiv in den letzten Wochen war in der Tat die schwindende Angst vor den hohen Inflationsraten des Vorjahres. Die Inflation in den USA hat ihren Höhepunkt bereits deutlich hinter sich gelassen und die Inflationsängste und gleichsam die Inflationserwartungen sanken. Dies führte zu einer Neubewertung der Situation am Aktienmarkt, denn mit den sinkenden Inflationserwartungen, den tatsächlich sinkenden Verbraucherpreise entwich auch etwas Druck auf die US-Notenbank, die Zinsen weiter beherzt zu erhöhen. Die Federal Reserve (Fed) dürfte demnach in den kommenden Monaten weniger stark auf das Zinspedal treten und wohl spätestens in der Zeit vom Übergang vom Frühling in den Sommer eine Zinserhöhungspause einlegen. Dennoch muss man sich eines hinter die Ohren schreiben, nämlich dass die Fed noch weiter das Leitzinsband erhöht und das ist und bleibt eher Gift für die Aktie. Am 01. Februar 2023 erhöht sich das Leitzinsband mit einer beinahe 98prozentigen Wahrscheinlichkeit um 25 Basispunkte auf 4,50 bis 4,75 Prozent und am 22. März 2023 nochmals um 25 Basispunkte auf 4,75 bis 5,00 Prozent über 81prozentige Wahrscheinlichkeit). Es ist deshalb durchaus noch möglich, dass die Fed den Markt doch nicht mehr vor einer harten Landung schützen. Das Projekt „soft landing“ darf zumindest in Frage gestellt werden. Mit geringem bis kaum zu erwartetem BIP-Wachstum mit dem Risiko einer Rezession in 2023 dürften dem US-Aktienmarkt auch Grenzen in seiner Entfaltung zur Oberseite gesetzt sein. Die US-Einzelhandelsumsätze fielen jüngst, die Einkaufsmanagerindizes im Verarbeitenden Gewerbe signalisierten zuletzt immer mehr den Abschwung und auch die Verbraucherstimmung ist bei weitem alles andere als zufriedenstellen und liegt nur knapp oberhalb der Tiefs von 2008. Der Markt korrigiert die große 2022er-Abwärtsbewegung – geht es auf dem Weg zum Hexensabbat wieder südwärts?
S&P500 – was sagt die Charttechnik?
Die hier vorliegende Analyse erfolgt im Tageschartbild anhand des CFDs auf den S&P500-Kassa-Index (Cash Index), also den „Usa500“. Um die Ziele für die Bullen und Bären näher definieren zu können, wäre auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen. Diese Fibonacci-Analyse könnte dann mittels der durch die webbasierte Handelsplattform „ActivTrader“ erzeugten Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen genutzt werden, um die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite etwaig ableiten zu können.
Ausgehend vom Rekordhoch des 04. Januar 2022 von 4.816,30 Punkten bis zum Zwischentief des 13. Oktober 2022 von 3.490,75 Punkten, wären die nächsten Widerstände bei den Marken von 4.153,52 Punkten (0.50%), 4.309,94 Punkten (0.618%), 4.503,47 Punkten (0.764%) und 4.816,30 Punkten (1.00%) zu ermitteln. Die Unterstützungen kämen bei 3.997,11 Punkten (0.382%), 3.803,58 Punkten (0.236%) und 3.490,75 Punkten (0.00%) in Betracht. Dem Chartbild wurden zudem die beiden EMAs (EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt.
Zur Unterseite wäre das 0.00prozentige Fibonacci-Retracement – also das letzte Verlaufstief - von 3.490,75 Punkten in den Fokus zu rücken. Zur Oberseite wäre ein Test des 0.618prozentigen Fibonacci-Retracements von 4.309,94 Punkten zu unterstellen. Beide Kurszielbereiche wurden hier im Chartbild durch die beiden Rechtecke visualisiert (das farblich grün unterlegte Rechteck dient der Visualisierung des Kurszielbereichs der Bullen, das rot unterlegte Rechteck dem Kurszielbereich der Bären). Der Relative-Strength-Index notierte zum Zeitpunkt dieser Analyse auf Tagesbasis mit rund 59,88 Punkten noch im neutralen Bereich.

Quelle: ActivTrader
Die bereitgestellten Informationen stellen kein Investment Research dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades („AT“) erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie hinsichtlich der Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko