CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 70% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
ActivTrades
Nachrichten und Analysen
Marktanalyse

FTSE100: Entwicklung vor den Wahlen

Dirk Friczewsky
04. June 2024

FTSE100: Entwicklung vor den Wahlen


Großbritanniens Leitindex „FTSE100“ schloss am 03. Juni 2024 mit einem Abschlag von 0,15 Prozent bei 8.262,75 Punkten. Im Vergleich zu den restlichen europäischen Märkten, die aufgrund der Europawahlen bewegt werden könnten, steht den Markteilnehmern an der London Stock Exchange (LSE) die Parlamentswahl ins Haus. Am 04. Juli findet die „General Election“ statt. Für die Konservativen (Tories) unter Premierminister Rishi Sunak sieht es nicht gerade erfreulich aus. Für Labour könnte es ein Sige nach dem Fomat von Tony Blair im Jahr 1997 werden.

Die seit 2010 regierenden Konservativen (Tories) könnten eine schwere Niederlage einfahren – die Sozialdemokraten (Labour) könnten das Rennen machen. Einer Umfrage mit 4.330 Befragten von „YouGov“ zufolge gehen nur 2 Prozent von einer großen Mehrheit für die Tories aus, 5 Prozent sehen noch eine knappe Mehrheit der Tories, immerhin 6 Prozent gehen von einer Pattsituation aus. Im Falle einer Pattsituation schätzen 14 Prozent einen Ausgang, dass Labour dann eine Regierung bilden kann. Eine knappe Mehrheit für Labour schätzt man mit 22 Prozent ein, 29 Prozent gehen von einer deutlichen Mehrheit für Labour aus. Rund 22 Prozent der Befragten enthielten sich. Tragisch ist die Einschätzung der Wähler, dass in Bezug auf die wichtigsten politischen Themen von der Gesundheitsversorgung (NHS) über Bildung, Wirtschaft, Verteidigung, Innenpolitik und Sicherheit und Außenpolitik im Durchschnitt ein Drittel der Wähler davon ausgeht, dass es egal ist, wer die Wahl gewinnt.

 

Großbritanniens konjunkturelle Lage dürfte wohl nebst allem weiteren Wahlkampfgetöse das weitaus wichtigste Element für den Leitindex FTSE100 und damit Großbritannien führende Aktiengesellschaften sein. Wie beim DAX40 setzt sich der FTSE100 aber vor allem aus Weltkonzernen zusammen. Shell, AstraZeneca, HSBC, BP, Unilever, GlaxoSmithKline und viele weitere Konzerne sind global tätig und auch global aufgestellt. Das bringt eine enorm hoch, wichtige geographische Diversifikationskomponente mit sich. Die Politik in Großbritannien könnte aber insbesondere im Falle eines Regierungswechsels und damit einem Sieg von Labour für die Weltkonzerne Großbritannien mitunter steuerliche und sozialpolitische Aspekte mit sich bringen. Labour dürfte an der Steuerschraube drehen, wo es geht. Die ersten vollmundigen Ankündigungen hat man bereits vernommen, es bleibt abzusehen, was umsetzbar ist. Die Geldpolitik der Bank of England wird jedoch auch ein Regierungswechsel in London nicht einfach umstoßen.

 

Den Angaben des „NIESR“ (National Institute of Economic and Social Research) zufolge dürfte die Inflation in Großbritannien erst im April 2025 unter die Zielmarke von 2 Prozent fallen. Von der Bank of England sind demnach noch keine Zinssenkungswunder und erst recht nicht als Wahlkampfhilfe ersichtlich. Die „BoE“ dürfte vor dem Monat August keine Zinsänderung vornehmen – das „NIESR“ sieht Senkungspotenzial bis auf ein Leitzinsniveau von 4,75 Prozent. Das BIP-Wachstum wird mit +0,8 Prozent für 2024 prognostiziert. Große Sprünge, viel Spielraum, dürfte damit auch die neue Regierung nicht gerade haben.

 

FTSE100 – wie sieht der Index charttechnisch aus?

 

Die hier vorliegende Analyse erfolgt im Tageschartbild anhand des CFDs auf den FTSE100-Kassa-Index (Cash Index), also den „UK100“. Um die Ziele für die Bullen und Bären näher definieren zu können, wäre auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen. Diese Fibonacci-Analyse könnte dann mittels der durch die webbasiserte Handelsplattfrom „ActivTrader“ erzeugten Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen genutzt werden, um die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite etwaig ableiten zu können.

 

Ausgehend vom letzten Zwischenhoch des 16. Februar 2023 von 8.046,73 Punkten bis zum Verlaufstief des 20. März 2023 von 7.195,96 Punkten, wären die nächsten Widerstände bei den Projektionen zur Oberseite von 8.247,51 Punkten (1.236%), 8.371,72 Punkten (1.382%), 8.572,51 Punkten (1.618%), 8.696,72 Punkten (1.764%) und 8.897,50 Punkten (2.00%) zu ermitteln. Die Unterstützungen kämen bei 8.046,73 Punkten (1.00%), 7.845,95 Punkten (0.764%), 7.721,74 Punkten (0.618%), 7621,34 Punkten (0.50%), 7.520,95 Punkten (0.382%), 7.396,74 Punkten (0.236%) und 7.195,96 Punkten (0.00%) in Betracht. Dem Chartbild wurden zudem die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. 

 

Zur Unterseite könnte ein Test des 0.764prozentigen Fibonacci-Retracements von 7.845,95 Punkten in den Fokus zu rücken sein. Im Dunstkreis dieser Marke findet sich derzeit auch die EMA200. Zur Oberseite wäre ein Test der 1.618prozentigen Fibonacci-Projektion von 8.572,51 Punkten möglich. Beide Kurszielbereiche wurden hier im Chartbild durch die beiden Rechtecke visualisiert (das farblich grün unterlegte Rechteck dient der Visualisierung des Kurszielbereichs der Bullen, das rot unterlegte Rechteck dem Kurszielbereich der Bären). Zum Zeitpunkt dieser Analyse notierte der Relative-Strength-Index (RSI) mit einem Wert von 49,07 Punkten noch im neutralen Bereich. 


FTSE100: Entwicklung vor den Wahlen

Quelle: ActivTrader


Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.

 

Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.

 

Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.