
Der Dow Jones war mit den ersten Abschlägen in der letzten Handelswoche – also passend vor dem Memorial Day-Wochenende - bereits seiner Zeit voraus und schaltete die Börsenampel auf gelb. Mittlerweile ist der Dow Jones auf dem Weg die ersten 2.000 Indexpunkte Abschlag anzupeilen. Dafür müsste er auf rund 38.077 Punkte fallen. Weiter gen Süden wären noch genug Auffangmöglichkeiten im Chart aufzufinden. Auch die Indizes NASDAQ100 und S&P500 kippten gen Süden weg, viel asiatisch-pazifischen und europäische Leitindizes folgten. Was hat das mit dem EuroStoxx50 zu tun? Nun, sehr viel! Die Wall Street lenkt auch im Jahr 2024 weiter die Welt der Indizes und die meisten Indizes, wie Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500, sowie DAX, EuroStoxx50, AEX-Index, FTSE100, FTSE MIB, Ibex35, SMI und auch Nikkei225, Kospi, STI, ASX200 und weitere. Legt die Wall Street einen Rückwärtsgang ein, folgt ihr die Mehrheit der Börsenwelt.
Ob nun Geopolitik, technisch überkaufte Lage, überhitztes Sentiment oder Geldpolitik, Gründe für Verkäufe lassen sich oft herbeireden. Gerade in einem US-Wahljahr können die Gemüter schnell mal hochkochen und dies vor allem zwischen den USA und dem größten Rivalen China. Aus der Sicht der Terminbörsen passen solche Querelen sicherlich gut in den Plan, denn mit dem nahenden Monatsultimo und dem Beginn eines neuen Börsenmonat – dem Juni – rückt auch langsam der große Verfallstag auf die Agenda der Händler. Gerade das große Geld bewegt sich nicht von einem Tag auf den anderen in eine Marschrichtung, man benötigt etwas Vorlauf und damit Zeit, um die Multimilliardensummen an den Kapitalmärkten zu bewegen und umzuschichten.
Die schwindende Zinssenkungsphantasie am Markt dürfte zusätzlich zur Belastung der Bullen beigetragen haben. Auch die am Mittwoch veröffentlichte Vorabschätzung des Statistischen Bundesamtes „Destatis“ zeigte, dass man den Sieg über die Inflation noch nicht ausrufen kann. Die deutschen Verbraucherpreise für den Mai wurden in der Vorabschätzung mit einem Plus von 2,4 Prozent im Vergleich zum Mai 2023 und mit einem +0,1 Prozent im Vergleich zum April 2024 ausgewiesen. Auf harmonisierter Basis lagen die Werte bei +2,8 bzw. +0,2 Prozent. Die EZB könnte damit in der Zwickmühle sein. Auf der einen Seite dürfte sie sich nicht lächerlich machen wollen, nachdem die meisten Ratsmitglieder bereits von einer hohen Zinssenkungswahrscheinlichkeit für den Juni gesprochen haben, auf der anderen Seite wären mehrere Zinssenkungen eigentlich nicht drin. Nur eine symbolische Zinssenkung vornehmen zu wollen, wäre wohl auch nicht der wahre Jakob.
EuroStoxx50 – der Blick in den Chart
Die hier vorliegende Analyse erfolgt im Tageschartbild anhand des CFDs auf den EuroStoxx50-Kassa-Index(Cash Index), also den „Euro50“. Um die Ziele für die Bullen und Bären näher definieren zu können, wäre auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen. Diese Fibonacci-Analyse könnte dann mittels der durch die webbasierte Handelsplattform „ActivTrader“ erzeugten Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen genutzt werden, um die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite etwaig ableiten zu können.
Ausgehend vom letzten Zwischenhoch des 02. April 2024 von 5.130,41 Punkten bis zum Zwischentief des 19. April 2024 von 4.815,38 Punkten, wären die nächsten Widerstände bei den Marken von 4.972,89 Punkten (0.50%), 5.010,06 Punkten (0.618%), 5.056,06 Punkten (0.764%) und 5.130,41 Punkten (1.00%), sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 5.204,76 Punkten (1.236%), 5.250,76 Punkten (1.382%) und 5.325,11 Punkten (1.618%) zu ermitteln. Die Unterstützungen kämen bei den Marken von 4.935,71 Punkten (0.382%), 4.889,71 Punkten (0.236%) und 4.815,36 Punkten (0.00%) in Betracht. Dem Chartbild wurden hier obendrein die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt.
Zur Oberseite könnte das 1.00prozentige Fibonacci-Retracement von 5.130,41 Punkten (Zwischenhoch vom 02. April 2024) nochmals von den Bullen angepeilt werden. Zur Unterseite wäre ein Test des 0.00prozentigen Fibonacci-Retracemets von 4.815,36 Punkten (Verlaufstief vom 19. April 2024) anheimzustellen. Beide Kurszielbereiche wurden hier im Chartbild durch die beiden Rechtecke visualisiert (das farblich grün unterlegte Rechteck dient der Visualisierung des Kurszielbereichs der Bullen, das rot unterlegte Rechteck dem Kurszielbereich der Bären). Der Relative-Strength-Index (RSI) lag zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 40,71 Punkten im neutralen Bereich.

Quelle: ActivTrader
Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.