CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 70% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
ActivTrades
Nachrichten und Analysen
Marktanalyse

WTI Öl: Neuer Einbruch durch Saudi?

Dirk Friczewsky
09. January 2024

WTI Öl: Neuer Einbruch durch Saudi?


Es wirkt schon ein wenig wirr, doch Saudi-Arabien hat die Preise für Rohöl für alle Abnahmeregionen weltweit gesenkt und das umfasst auch die wichtigste Kundschaft in Asien. Die neuen Preise gelten ab Februar und umfassen Discounts von 2 US-Dollar je Fass in Exportrichtung Asien, wie es der staatliche Rohölkonzern Saudi-Aramco bekanntgab. Diese Nachricht konnte man bereits seit Sonntag über Montag quer durch die Wirtschaftspresse lesen. Erst senkt man die Produktion konzertiert im Verbund mit Russland und anderen OPEC+-Nationen und erhöhte sukzessive die Preise, nun muss man offensichtlich Rohöl vermehrt an die Kundschaft bringen. Die Nachfrage vor allem in China könnte gedämpft bleiben. 

 

Insgesamt war es für den Rohölpreis im Jahr 2023 nicht einfach, sich immer wieder zu stabilisieren. Die Produktionskürzungen Russlands und Saudi-Arabiens im Verbund der OPEC+ trugen hauptsächlich zu dieser Stabilisierung bei, doch so wirklich geholfen haben sie offensichtlich auch nicht – ein Trendwechsel konnte dadurch jedenfalls nicht bewerkstelligt werden. Selbst der Krieg Israels mit der Hamas oder die Bedrohungen im roten Meer durch die Huthis konnten den Rohölpreis nur leicht bewegen. Mit dem Abschluss der ersten Handelswoche im neuen Jahr 2024 lag der WTI-Kurs mit 72,14 US-Dollar auf 52-Wochenssicht unterhalb des Vorjahreswertes vom 05. Januar 2023 von 73,61 US-Dollar.

 

Drei Dinge bewegen den Rohölmarkt maßgeblich und dies konnte man ja auch im Jahr 2023 so beobachten. Zum einen sind es die USA, zum anderen China und letztlich die OPEC+-Maßnahmen. Das Angebot und die Nachfrage werden maßgeblich von den beiden globalen Playern USA und China beeinflusst, die Produktionsleistungen werden indes maßgeblich von den OPEC+-Ländern beeinflusst. Auf lange Sicht gingen die USA als Sieger vom Platz. Die USA konnte ihre tägliche Rohölproduktion weiter steigern und füllten die von der OPEC+ aufgerissene Produktionslücke zumindest zu einem erheblichen Teil mit der eigenen Rohölproduktion (übrigens ist man nicht nur ein globaler Top-Player bei der Rohölproduktion, sondern auch der Nummer-1-Exporteuer von Flüssiggas). 

 

Über die Jahre konnten die USA ihre Rohölproduktion ausbauen. Waren es in 2021 noch 11,27 Millionen Fass täglich, konnten in 2022 schon 11,91 Millionen Fass und in 2022 bereits 12,93 Millionen Fass gefördert werden. Für das Jahr 2024 prognostiziert die EIA (U.S. Energy Information Administration) eine tägliche Produktion von 13,11 Millionen Fass. Der Rohölexport der USA dürfte sich der EIA zufolge in 2024 auf rund 2,0 Millionen Fass belaufen.

 

WTI Rohöl – was sagt die Charttechnik?

 

Die Analyse erfolgt hier im Tageschartbild anhand des CFDs auf den „WTI Light Sweet Crude-Oil Spot“ (im „ActivTrader“ als „LCrude“ zu finden). Um die nächsten Ziele der Bullen und Bären näher definieren zu können, wäre auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen. Die webbasierte Handelsplattform „ActivTrader“ erzeugt dann die Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen, die zur näheren Bestimmung der Ziele zur Ober- und Unterseite herangezogen werden können.

 

Ausgehend vom letzten Verlaufstief des 13. Dezember 2023 von 67,95 US-Dollar bis zum Zwischenhoch des 26. Dezember 2023 von 76,20 US-Dollar, wären die nächsten Widerstände bei den Marken zur Oberseite von 71,10 US-Dollar (0.618%), 72,08 US-Dollar (0.50%), 73,05 US-Dollar (0.382%), 74,25 US-Dollar (0.236%) und 76,20 US-Dollar (0.00%) abzuleiten. Die Unterstützungen kämen bei den Marken von 69,90 US-Dollar (0.764%) und 67,95 US-Dollar (1.00%), sowie bei den Projektionen zur Unterseite von 66,00 US-Dollar (1.236%), 64,80 US-Dollar (1.382%) und 62,85 US-Dollar (1.618%) in Frage. Dem Chartbild wurden hier zudem die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt.

 

Die jeweiligen Kurszielbereiche der Bullen und der Bären wären jeweils mit einem Rechteck (in grüner und roter Farbe) visualisiert. Zur Oberseite wäre ein Zielbereich beim 0.00prozentigen Fibonacci-Retracement von 76,20 US-Dollar zu avisieren. Zur Unterseite könnte ein Test einer Zielzone zwischen 64,35 und 63,95 US-Dollar von den Bären anzupeilen sein, die sich aus den beiden Zwischentiefs vom 20. März und 04. Mai 2023 speist. Der Relative-Strength-Index (RSI) wies zum Zeitpunkt dieser Analyse auf Tagesbasis mit 42,83 Punkten auf eine technisch neutrale Marktsituation hin. 


WTI Öl: Neuer Einbruch durch Saudi?

Quelle: ActivTrader



Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.


Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.


Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.