Aufgrund des US-Nationalfeiertags „Independence Day“ (Unabhängigkeitstag) bleiben die Börsen heute geschlossen. Zeit, sich den führenden und marktbreiten US-Leitindex „S&P500“ (Symbol: SPX und hier im ActivTrader „USA500“) einmal in Ruhe näher anzusehen. Der S&P500 schloss am Donnerstag mit einem Kursplus von 0,83 Prozent und 6.279,35 Punkten – das neue Rekordhoch liegt nun bei 6.284,65 Zählern. Auch beim NASDAQ100 gab es mit 22.896,01 Punkten ein neues Rekordhoch. Lediglich der Dow Jones hängt noch zurück – das Dow-Rekordhoch stammt noch vom alten Jahr.
US-Indizes vom robusten US-Arbeitsmarkt angeschoben
Durch den heutigen Feiertag wurden die ansonsten immer freitags veröffentlichten Arbeitsmarktdaten des „Bureau of Labor Statictics“ (BLS) bereits am Donnerstag um 14:30 Uhr publiziert. Die Daten überraschten positiv – die US-Wirtschaft konnte ex-Agrar 147.000 neue Stellen schaffen. Die Arbeitslosenquote wurde mit 4,1 Prozent angegeben. Insgesamt sind 7,0 Millionen Arbeitslose in der Statistik des BLS zu finden. Zur Lohninflation: Die durchschnittlichen Stundenlöhne kletterten um 8 US-Cent auf 36,30 US-Dollar – auf 12-Monatssicht legten sie um 3,7 Prozent zu. Der nach wie vor robust wirkende US-Arbeitsmarkt konnte die US-Indizes weiter antreiben.
Signal für Schwäche oder Stärke?
Eine Punktlandung: Für Trumps „One Big Beautiful Bill“ hat es zeitlich haargenau gepasst. Nun kann das neue Gesetzespaket direkt am „Independence Day“ dem US-Präsidenten zur Unterzeichnung vorgelegt werden – dementsprechend in Szene gesetzt. Schätzungen des „Congressional Budget Office“ (CBO) zufolge dürfte das Defizit durch das neue Steuergesetz auf Sicht von 10 Jahren um rund 3,3 Billionen US-Dollar ansteigen. Das neue Steuergesetz dürfte zumindest zusätzliche Mittel freischaufeln, die nicht nur in Trusts und Auslandskonten verschwinden, sondern auch ihren Weg an den US-Aktienmarkt finden könnten.
Korrektur durchaus möglich
Passend vor oder zum Beginn der neuen Berichtssaison? Nun, weit ist es dafür nicht mehr hin, denn ab Mittwoch und Donnerstag in der nächsten Woche stehen die ersten Quartalszahlen schon bereit und ab dem 14. Juli und 15. Juli berichten schon die US-Großbanken Bank of America, Citigroup, J.P. Morgan und weitere von ihren neuesten Quartalsergebnissen.
Grund genug in der gegenwärtigen Marktphase wieder einmal die bekannten Sentimentdaten zu sichten, nämlich den „Fear & Greed Index“ von CNN Money und das „AAII“-Sentiment der „American Association of Individual Investors“. Der „Fear & Greed Index“ dreht auf dem Tachometer bereits auf 78 von 100 und indiziert damit schon eine „extreme Gier“. Je stärker der Indikator in diesen Bereich vordringt, desto eher ist es opportun, über Absicherungen oder Gewinnmitnahmen nachzudenken. Das „AAII“-Sentiment wartet mit einem prall gefüllten Bullenlager von 45,0 Prozent auf, während sich lediglich 33,1 Prozent im Bärenlager finden. Der „Fear & Greed Index“ bietet da im direkten Vergleich mehr Klarheit. „78 Punkte“ sind zumindest der Höchstwert auf Sicht von einem Jahr.
S&P500 – wie sieht der Index charttechnisch aus?
Die hier vorliegende Analyse erfolgt im Tageschartbild anhand des CFDs auf den S&P500-Kassa-Index (Cash Index), also den „Usa500“. Um die Ziele für die Bullen und Bären näher definieren zu können, wäre auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen. Diese Fibonacci-Analyse könnte dann mittels der durch die webbasierte Handelsplattform „ActivTrader“ erzeugten Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen genutzt werden, um die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite etwaig ableiten zu können.
Ausgehend vom Rekordhoch des 19. Februar 2025 von 6.146,29 Punkten bis zum Zwischentief des 07. April 2025 von 4.789,25 Punkten, wären die nächsten Widerstände bei den Projektionen zur Oberseite von 6.466,55 Punkten (1.236%), 6.664,68 Punkten (1.382%) und 6.984,94 Punkten (1.618%) zu ermitteln. Die Unterstützungen kämen bei den Marken von 6.146,29 Punkten (1.00%), 5.826,03 Punkten (0.764%), 5.627,90 Punkten (0.618%), 5.467,77 Punkten (0.50%), 5.307,64 Punkten (0.382%), 5.109,51 Punkten (0.236%) und 4.789,25 Punkten in Betracht. Dem Chartbild wurden zudem die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt.
Zur Unterseite wäre das 0.764prozentige Fibonacci-Retracement von 5.826,03 Punkten in den Fokus der Bären zu rücken. Zur Oberseite wäre ein Test der 1.236prozentigen Fibonacci-Projektion von 6.466,55 Punkten für die Bullen ein mögliches Ziel. Die Kurszielbereiche wurden hier im Chartbild durch die beiden Rechtecke visualisiert (das farblich grün unterlegte Rechteck dient der Visualisierung des Kurszielbereichs der Bullen, das rot unterlegte Rechteck dem Kurszielbereich der Bären). Der Relative-Strength-Index notierte zum Zeitpunkt dieser Analyse auf Tagesbasis mit 74,92 Punkten bereits deutlich im technisch überkauften Bereich.
Quelle: ActivTrader
Bei den bereitgestellten Informationen handelt es sich nicht um Anlageanalysen. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit von Investment Research erstellt und ist daher als Marketingmitteilung zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Das zur Verfügung gestellte Material bezieht sich nicht auf das spezifische Anlageziel und die finanzielle Situation der Person, die es erhält. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich geschieht jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, dies auf eigenes Risiko. Prognosen sind keine Garantien. Ein regulierter Status garantiert keine Sicherheit. Die Zinssätze können sich ändern. Politisches Risiko ist unvorhersehbar. Maßnahmen der Zentralbank können variieren. Die Werkzeuge der Plattformen garantieren keinen Erfolg.