
Die US-Berichtssaison ist zu einem großen Teil bereits gelaufen – rund 70 Prozent der S&P500-Konzerne haben ihre Quartalsergebnisse und zu Teil auch Jahresergebnisse für das abgelaufene Geschäftsjahr veröffentlicht. Darunter haben nach Angaben von FactSet, Bloomberg, Reuters & Co. rund 80 Prozent der Konzerne den Marktkonsens geschlagen. Diese guten Nachrichten sind also im Markt bereits vollständig eingepreist. Kann es also noch besser werden? Das dürfte fraglich sein. Der Oszillator „RSI“ jedenfalls weist auf Tagesbasis eine überkaufte Marktverfassung auf.
Auch das Sentiment dreht immer weiter in den extremeren Bereich, in diesem Fall signalisiert beispielsweise der „Fear & Greed Index“ von CNN Business mit 78 Punkten eine „extreme Gier“. Auch das „AAII“-Sentiment weist mit 49,0 Prozent ein prall gefülltes Bullenlager auf und mit 22,6 Prozent einen recht niedrigen Wert für das Bärenlager. Zwar kann der Markt sich in der Euphorie noch länger irrational verhalten, doch eine Korrekturbewegung könnte auf diesem Marktniveau jederzeit beginnen. Bis zum großen Verfallstag am 15. März 2024 ist jedoch noch viel möglich.
S&P500 – was sagt die Charttechnik?
Die hier vorliegende Analyse erfolgt im Tageschartbild anhand des CFDs auf den S&P500-Kassa-Index (Cash Index), also den „Usa500“. Um die Ziele für die Bullen und Bären näher definieren zu können, wäre auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen. Diese Fibonacci-Analyse könnte dann mittels der durch die webbasierte Handelsplattform „ActivTrader“ erzeugten Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen genutzt werden, um die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite etwaig ableiten zu können.
Ausgehend vom letzten Zwischenhoch des 27. Juli 2023 von 4.612,84 Punkten bis zum jüngsten Verlaufstief des 27. Oktober 2023 von 4.099,43 Punkten, wären die nächsten Widerstände bei den Projektionen von 5.126,25 Punkten (2.00%), 5.247,41 Punkten (2.236%), 5.322,37 Punkten (2.382%) und 5.443,54 Punkten (2.618%) zu ermitteln. Die Unterstützungen wären bei den hier im Chart erkennbaren Projektionsstufen von 5.005,09 (1.764%), 4.930,13 Punkten (1.618%), 4.808,96 Punkten (1.382%), 4.734,00 (1.236%) und 4.612,84 Punkten (1.00%) abzuleiten. Dem Chartbild wurden zudem die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt.
Zur Unterseite wäre das letzte Zwischenhoch vom 27. Juli 2023 mit 4.612,84 Punkten als ein Ziel der Bären in den Fokus zu rücken. Zur Oberseite wäre ein Test der 2.236prozentigen Fibonacci-Projektion von 5.247,41 Punkten zu unterstellen. Beide Kurszielbereiche wurden hier im Chartbild durch die beiden Rechtecke visualisiert (das farblich grün unterlegte Rechteck dient der Visualisierung des Kurszielbereichs der Bullen, das rot unterlegte Rechteck dem Kurszielbereich der Bären). Der Relative-Strength-Index notierte zum Zeitpunkt dieser Analyse auf Tagesbasis mit 73,79 Punkten bereits recht deutlich im technisch überkauften Bereich.

Quelle: ActivTrader
Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.