Der US-Automobilkonzern „Rivian Automotive“ hat seinen Firmensitz in Irvine im US-Bundesstaat Kalifornien. „Rivian“ (NASDAQ: RIVN) ist ein amerikanischer Automobilhersteller, der zukunftsweisende Elektrofahrzeuge und Zubehör entwickelt und produziert. Rivian-Fahrzeuge werden in den USA gebaut und direkt an Privat- und Geschäftskunden verkauft.
QI/2025er-Zahlen lösen VW-Meilensteinzahlung aus
Im ersten Quartal 2025 wies Rivian per Quartalsbericht QI/2025 vom 06. Mai 2025 14.611 produzierte Fahrzeuge und darunter 8.640 an Kunden ausgelieferte Fahrzeuge. Im Rahmen der „Guidance“ prognostiziert der Konzern für das Jahr 2025 ausgelieferte Fahrzeuge in einer Bandbreite von 40.000 bis 46.000 Einheiten. Das adjustierte EBITDA dürfte in einer Prognosespanne von 1,700 bis 1,900 Milliarden US-Dollar eintreffen. Die Investitionen sollen sich auf 1,800 bis 1,900 Milliarden US-Dollar belaufen.
Im Rahmen der Quartalszahlen für QI/2025 konnte Rivian das zweite Quartal in Folge einen positiven Rohertrag verbuchen, nämlich nach 170 Millionen US-Dollar in QIV/2024 einen weiteren Rohertrag von 206 Millionen US-Dollar in QI/2025. Dadurch hat Rivian einen Meilenstein erreicht und gleichzeitig die Bedingung für eine weitere Geldspritze der Volkwagen Group erfüllt. Dies Bedingungen wurden im Rahmen des Joint Ventures zwischen Rivian Automotive und der Volkswagen Group so vereinbart.
Joint Venture der Rivian Automotive und der Volkswagen Group
Die Wolfsburger geben dem US-Automobilkonzern „Rivian“ im Rahmen ihres Joint Ventures eine weitere Milliarden-Geldspritze. Die Volkswagen AG hatte am 25. Juni 2024 (also vor rund einem Jahr) eine Partnerschaft mit „Rivian“ bekanntgegeben, am 12. November 2024 folgte die Ankündigung einer Gründung des Joint Ventures mit dem Namen „Rivian and VW Group Technology, LLC“. Volkswagen plante bis zum Jahr 2027 bis zu 5,8 Milliarden US-Dollar in Rivian und das Joint Venture zu investieren. Die erste Milliarde rollte bereits mittels einer Wandelanleihe. Nun steht die Geldspritze in Höhe von einer weiteren Milliarde US-Dollar an. Nach der ersten Geldspritze hielt die VW Group bereits rund 8,6 Prozent der ausstehenden Rivian-Anteile. Mit der nun anstehenden neuen Kapitalspritze rückt die VW Group dem größten Aktionär Amazon.com näher auf die Pelle. Im Rahmen der weiteren Geldspritzen von nochmals bis zu 1,5 Milliarden US-Dollar dürfte die VW Group zum größten Einzelaktionär des US-Automobilkonzerns werden und könnte damit Amazon.com vom Podest stoßen.
Rivian Automotive – wie sieht die Aktie charttechnisch aus?
Die Chartanalyse erfolgt im vorliegenden Fall im Tageschartbild. Als Referenzwert gilt der jeweilige Kurs des CFDs auf die Aktie von Rivian Automotive, die an der „NASDAQ“ (Symbol: RIVN) mit hohem Volumen gehandelt wird. Der Kursverlauf vom letzten hier für die Analyse relevanten Zwischenhoch des 12. Juli 2025 bei 18,830 US-Dollar bis zum Zwischentief des 06. November 2025 von 9,480 US-Dollar, könnte zur Ermittlung der nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite genutzt werden. An diesen beiden Startmarken könnte eine Fibonacci-Analyse angelegt werden. Die dann von der Handelsplattform „ActivTrader“ ausgeworfenen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten dann der Ermittlung der künftigen Widerstände und Unterstützungen dienen.
Auf der Oberseite wären die Widerstände bei den Marken von 14,155 US-Dollar (0.50%), 15,258 US-Dollar (0.618%), 16,623 US-Dollar (0.764%) und 18,830 US-Dollar (1.00%) abzuleiten. Ferner wäre auf die Fibonacci-Projektionen zur Oberseite von 21,037 US-Dollar (1.236%), 22,402 US-Dollar (1.382%) und 24,608 US-Dollar (1.618%) zu achten. Zur Unterseite könnten die Marken von 13,052 US-Dollar (0.382%), 11,687 US-Dollar (0.236%) und 9,480 US-Dollar (0.00%) als künftige Unterstützungen herangezogen werden. Dem Chartbild wurden hier auch die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. Die jeweiligen Kurszielbereiche für die Bullen und Bären wären hier mit den rot und grün eingefärbten Rechtecken visualisiert.
Zur Oberseite wäre ein Test des 1.00prozentigen Fibonacci-Retracements von 18,830 US-Dollar möglich. Zur Unterseite könnte das 0.236prozentige Fibonacci-Retracement von 11,687 US-Dollar getestet werden. Der Relative-Strength-Index (RSI) wies zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 44,76 Punkten eine technisch neutral Marktverfassung auf.
Quelle: ActivTrader
Bei den bereitgestellten Informationen handelt es sich nicht um Anlageanalysen. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit von Investment Research erstellt und ist daher als Marketingmitteilung zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Das zur Verfügung gestellte Material bezieht sich nicht auf das spezifische Anlageziel und die finanzielle Situation der Person, die es erhält. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich geschieht jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, dies auf eigenes Risiko. Prognosen sind keine Garantien. Ein regulierter Status garantiert keine Sicherheit.