CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 74% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
ActivTrades
Nachrichten und Analysen
Marktanalyse

Nike – nachbörslicher Spike trotz grauenhafter Zahlen

Dirk Friczewsky
27. June 2025

Nike – nachbörslicher Spike trotz grauenhafter Zahlen


Nike designed, entwickelt, vertreibt qualitativ hochwertige Spotausrüstung wie Sportschuhe, Kleidung, Sportgeräte, Accessoires und mehr. Das Produktportfolio wird Kunden entweder via Großhändler, Einzelhändler, über eigene Stores oder via Onlineshop angeboten.

Am gestrigen Donnerstag legte der Konzern die Quartalszahlen für das vierte Quartal des Fiskaljahres 2025 vor und parallel dazu auch die Jahreszahlen für das Fiskaljahr 2025.



QIV/FY2025 – schon wieder ein Umsatzrückgang und herber Rückgang des Überschusses


Die Quartalsergebnisse waren grottenschlecht. Nike tritt nicht mal mehr auf der Stelle, man läuft regelrecht rückwärts. Der Gesamtumsatz fiel in QIV/FY2025 mit 11,097 Milliarden US-Dollar im Vergleich zu den 12,606 Milliarden US-Dollar aus QIV/FY2024 um 12 Prozent. Das EBIT rutschte im Vergleichszeitraum um herbe 82 Prozent von 1,726 auf nur 318 Millionen US-Dollar. Der Überschuss stürzte um 86 Prozent von 1,500 auf 211 Millionen US-Dollar – eine Katastrophe. Der Weg in die Verlustzone wirkt gar vorgezeichnet. Das EPS auf vollverwässerter Basis sank von 0,99 auf 0,14 US-Dollar. Immerhin: Die Anzahl der auf vollverwässerter Basis ausstehenden Aktien nahem von 1,5167 auf 1,4777 Milliarden Stück ab. Die Dividende wurde von 0,37 auf 0,40 US-Dollar angehoben – gezahlt wird aus der Substanz, um die restlichen Anleger offensichtlich nicht ganz zu vergrätzen.



Jahreszahlen FY2025 – es sieht nicht wirklich beruhigender aus


Der Jahresumsatz 2025 betrug 46,309 Milliarden US-Dollar – im Vergleich zum Fiskaljahr 2024 mit 51,362 Milliarden US-Dollar ein Minus von 10 Prozent. Das EBIT fiel um 42 Prozent von 6,700 auf 3,885 Milliarden US-Dollar, der Überschuss um 44 Prozent von 5,700 auf 3,219 Milliarden US-Dollar. Das ist zwar nach wie vor ein Milliardengewinn, doch bei Nike backt man im Vergleich zu den vielen Vorjahren definitiv nun kleinere Brötchen. Das EPS auf vollverwässerter Basis sank um 44 Prozent von 3,73 auf 2,16 US-Dollar. Die Gesamtdividende zog von 1,45 auf 1,57 US-Dollar an.

Die größten Einbußen musste man im Markensegment „Converse“ verkraften – das EBIT fiel in diesem Bereich um 49 Prozent, die gesamte Marke „Nike“ verlor beim EBI34 Prozent (von FY2025 zu FY2024). Am schlechtesten lief es in der Region „Greater China“



Analysten sehen offenbar etwas Potenzial


Die Analysten von Evercore ISI vergaben das Votum „outperform“ und ein Ziel von 75,00 US-Dollar, die Deutsche Bank riet zu „buy“ und wies ein Ziel von 71,00 US-Dollar aus. Truist Financial sieht ein Ziel von 73,00 US-Dollar und riet zu „buy“.


Das Wertpapier von Nike konnte an der New Yorker Wertpapierbörse „New York Stock Exchange“ (NYS) um 2,81 Prozent ansteigen – der Schlusskurs lag bei 62,54 US-Dollar.



Nike – wie sieht die Aktie charttechnisch aus?


Die Chartanalyse erfolgt im vorliegenden Fall im Tageschartbild. Als Referenzwert gilt der jeweilige Kurs des CFDs auf die Aktie von Nike (NKE) via NYSE. Der Kursverlauf vom letzten hier für die Analyse relevanten Zwischentief des 07. Februar 2025 von 68,590 US-Dollar bis zum Zwischenhoch des 26. Februar 2025 bei 82,410 US-Dollar, könnte zur Ermittlung der nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite genutzt werden. An diesen beiden Startmarken könnte eine Fibonacci-Analyse angelegt werden. Die dann von der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ ausgeworfenen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten der Ermittlung der künftigen Widerstände und Unterstützungen dienen.


Auf der Oberseite wären die Widerstände bei den Projektionsstufen von 63,311 US-Dollar (1.382%) und 65,328 US-Dollar (1.236%), sowie bei den Marken von 68,590 US-Dollar (1.00%), 71,852 US-Dollar (0.764%), 73,869 US-Dollar (0.618%), 75,500 US-Dollar (0.50%), 77,131 US-Dollar (0.382%), 79,148 US-Dollar (0.236%) und 82,410 US-Dollar (0.00%) abzuleiten. Die Unterstützungen könnten bei den Projektionen zur Unterseite von 60,049 US-Dollar (1.618%), 58,032 US-Dollar (1.764%), 54,770 US-Dollar (2.00%), 51,508 US-Dollar (2.236%), 49,491 US-Dollar (2.392%) und 46,229 US-Dollar (2.618%) ermittelt werden. Dem Chartbild wurden hier auch die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. Die jeweiligen Kurszielbereiche für die Bullen und Bären wären hier mit den rot und grün eingefärbten Rechtecken visualisiert.


Zur Oberseite wäre ein Test des 0.618prozentigen Fibonacci-Retracements bei 73,869 US-Dollar möglich. Zur Unterseite könnte das 2.618prozentige Fibonacci-Retracement bei der Marke von 46,229 US-Dollar getestet werden. Der Relative-Strength-Index (RSI) wies zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 54,58 Punkten eine technisch neutral Marktverfassung auf.


Nachbörslich ging es an der NASDAQ im Späthandel (After-Hours) im Rahmen der Vorlage der aktuellen Zahlen zunächst um 2 Prozent abwärts. Plötzlich setzt der Kaufrausch ein und katapultierte die Aktie zeitweise um über 10 Prozent und damit über die Marke von 69 US-Dollar nach oben. Ein Short-Squeeze noch vor dem Halbjahreswechsel ausgelöst von Gewinnmitnahmen der Bären? (Die Analyse hier fußt auf dem noch maßgeblichen Schlusskurs an der NYSE)


Quelle: ActivTrader



Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.


Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.


Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.