CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 70% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
ActivTrades
Nachrichten und Analysen
Marktanalyse

Hang Seng schwächer als Nikkei225

Dirk Friczewsky
11. January 2024

Hang Seng schwächer als Nikkei225


Kann sich Hongkong im laufenden Jahr 2024 wirtschaftlich deutlich erholen? Es scheint, als befände sich die Sonderwirtschaftszone Hongkong im Würgegriff Pekings. Der Leitindex der Börse Hongkong „Hong Kong Stock Exchange“ (HKSE) dümpelte das gesamte Jahr 2023 nicht einfach nur herum, sondern fiel im Gegensatz zu Japans Leitindex Nikkei225 regelrecht in den Abgrund. Auch im neuen Jahr liegt der Hang Seng Index schon über 4 Prozent im roten Bereich, auf 52-Wochensicht beläuft sich das Minus auf beinahe 24 Prozent. Das ist in der Tat grottenschlecht, vor allem wenn man diese Performance mal mit dem Nikkei225 vergleicht, der auf 52-Wochensicht schon ein Plus von 32,5 Prozent aufweisen kann und Höchststände seit 1990 erreichte.

 

Was war in 2023 allgemein zu bemängeln? Nun, die globale Wirtschaft musste im Jahr 2023 zumindest eine Verlangsamung verkraften. Diesen Preis musste man im Rahmen deutlich höherer Leitzinsen in den USA in Europa und anderen wichtigen Volkswirtschaften offensichtlich zahlen. Zudem konnte sich Chinas Wirtschaft nicht wirklich wie gewünscht erholen. Zu allem Übel türmten sich im Reich der Mitte dramatische Kreditrisiken und dies vor allem aufgrund des dahinsiechenden chinesischen Immobilienmarkts. Letzteres dürfte die Konjunktur Festlandchinas noch eine Weile ausbremsen. Die weitere Entwicklung Chinas und ganz besonders auch Hongkongs dürfte aber von einem Wechsel der US-Geldpolitik profitieren. Aus diesem Grund wäre es durchaus möglich, dass Hongkongs Hang Seng Index sich in den letzten Zügen der Abwärtsbewegung befindet, denn sinkende US-Zinsen auf Sicht der nächsten 6 bis 12 Monate könnten zu neuen Kapitalströmen auch in Richtung Asien führen und da wäre Hongkong als Kapitaleinfallstor Chinas wohl eine der ersten Adressen. 

 

Um einmal lokale Expertise für Hongkong mit in die Waagschale zu werfen, geht die Hongkong-Sparte der Singapurer Investmentbank DBS von einer Erholung Hongkongs und damit auch des Hang Seng Index aus und prognostiziert ein Potenzial bis zu einem Punktestand von 19.500 Punkten. Das ist leicht unterhalb des hier im technischen Teil ermittelten Kursziel zur Oberseite, deutet aber auf ein recht ordentliches „Upside“ hin. Hongkongs BIP dürfte der DBS zufolge um 2,0 Prozent in 2024 und um 2,5 Prozent in 2025 ansteigen. Chinas BIP-Prognosen von rund 4,5 Prozent Wachstum in 2024 und 2025 mal inkludiert und leicht fallende chinesische Zinsen ebenso inkludiert, könnten zusätzliche Kapitalströme aus Festlandchina auch Hongkong Unterstützung für eine konjunkturelle Erholung bieten.

 

Hang Seng Index – was sagt die Charttechnik?

 

Die hier vorliegende Analyse erfolgt im Tageschartbild anhand des CFDs auf den Hang Seng-Kassa-Index (Cash Index), also den „HKInd“. Eine Fibonacci-Analyse könnte mittels der durch die webbasierte Handelsplattform „ActivTrader“ erzeugten Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen genutzt werden, um die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite etwaig ableiten zu können.

 

Ausgehend vom übergeordneten Verlaufstief des 31. Oktober 2022 von 14.566,85 Punkten bis zum letzten Zwischenhoch des 30. Januar 2023 von 22.738,92 Punkten, wären die nächsten Widerstände bei den Marken von 16.495,46 Punkten (0.764%), 17.688,58 Punkten (0.618%), 18.652,88 Punkten (0.50%), 19.617,19 Punkten (0.382%), 20.810,31 Punkten (0.236%) und 22.738,92 Punkten (0.00%) zu ermitteln. Die Unterstützungen kämen bei der Marke von 14.566,85 Punkten (1.00%), sowie bei den Projektionen zur Unterseite von 12.638,24 Punkten (1.236%), 11.445,12 Punkten (1.382%) und 9.516,51 Punkten (1.618%) in Betracht. Dem Chartbild wurden hier die EMAs 50, 100 und 200 hinzugefügt (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe, EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt.

 

Zur Oberseite wäre der Test des 0.382prozentigen Fibonacci-Retracements von 19.617,19 Punkten (hier durch ein grünes Rechteck dargestellt) möglich. Zur Unterseite wäre auf das 1.00prozentige Fibonacci-Retracement von 14.566,85 Punkten abzustellen (mit einem roten Rechteck markiert). Der Relative-Strength-Index (RSI) wies zum Zeitpunkt dieser Analyse 43,75 Punkten auf eine neutrale Marktverfassung hin.  

 

Hang Seng schwächer als Nikkei225

Quelle: ActivTrader



Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.


Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.


Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.