
Die US-Politik wirkt derzeit nicht gerade wie ein Hort von Stabilität. Die Wahl zur drittstärksten Person im US-Machtgefüge in Washington sendet eine Bild der Uneinigkeit und Zerstrittenheit in die Welt aus. Nicht nur die USA, die Bevölkerung ist in zwei politische Lage enorm gespalten, sondern sogar die einst stolze Partei der Republikaner sind sich überhaupt nicht einig. Wie kann es eigentlich sein, dass man bei einer Wahl zum Vorsitzenden des US-Repräsentantenhauses einen Wahlgang an den anderen hängt und wählt und wählt bis es klappt? Im 15. Wahlgang hat es dann für den Republikaner Kevin McCarthy endlich funktioniert – höchstwahrscheinlich mit allen möglichen Deals hinter verschlossenen Türen und mit einigen Kröten, die vermutlich zu schlucken waren. Da waren die Wahlen der Vorgängerin Nancy Pelosi geradezu klar, gradlinig und fast schon langweilig. McCarthy bekleidet nun nach dem US-Präsidenten Biden und der Vizepräsidentin Harris das drittwichtigste Amt in den USA. Und es geht schon los – man dürfte ihn recht bald testen. Ein starkes republikanisches Bollwerk dürfte er nicht nachweisen können.
Das erste große und sehr wichtige Projekt wird wohl das Thema „Schuldendecke“ (debt limit) sein. Für die Demokraten und die Republikaner wird es wohl keine einfache Zeit werden mit „diesen“ Republikanern jetzt verhandeln zu müssen. Auf der einen Seite sagt man zwar „politische Börsen haben kurze Beine“, doch eine sich in die Länge ziehende, parteipolitische Eskapade können sich die USA derzeit nicht leisten. Die Zeit drängt und jedweder Zwist zwischen den Verhandlungspartner könnte den Greenback international nach dem regelrechten „Run“ in 2022 Schaden zufügen.
EUR/USD – der Blick in den Chart
Die vorliegende Analyse basiert auf einem Tageschart. Um die Ziele der Bullen und Bären näher definieren zu können, wäre auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen. Die jeweiligen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen können mit der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ erzeugt werden und könnten dann zur Ableitung für die Ziele zur Ober- und Unterseite herangezogen werden.
Ausgehend vom Kursverlauf vom hier für die Analyse relevanten Mehrjahrestief des 28. September 2022 von 0,95351 bis zum letzten Zwischenhoch des 15. Dezember 2022 von 1,07360, könnten die nächsten Widerstände bei der Marke von 1,07360 (1.00%), sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 1,10194 (1.236%), 1,11947 (1.382%) und 1,14782 (1,618%) zu ermitteln sein. Die Unterstützungen kämen bei den Marken zur Unterseite von 1,04526 (0.764%), 1,02773 (0.618%), 1,01356 (0.50%) und 0,99938 (0.382%) in Betracht. Dem Chartbild wurden obendrein die beiden EMAs (EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. Zur Oberseite wäre ein Test des Kurszielbereichs rund um die 1.236prozentige Fibonacci-Projektion von 1,10194 zu suchen. Zur Unterseite wäre ein Test des 0.382prozentigen Fibonacci-Retracements von 0,99938 möglich – das wäre dann auch einmal mehr ein Test der Paritätsmarke. Der Relative Strength-Index (RSI) befindet sich zum Zeitpunkt dieser Analyse mit rund 57 Punkten noch im neutralen Bereich.

Quelle: ActivTrader
Die bereitgestellten Informationen stellen kein Investment Research dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades („AT“) erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie hinsichtlich der Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.