CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 70% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
ActivTrades
Nachrichten und Analysen
Marktanalyse

EuroStoxx50 nähert sich Widerstand

Dirk Friczewsky
19. February 2024

EuroStoxx50 nähert sich Widerstand


Europas führender Börsenindex „EuroStoxx50“ (hier der CFD auf den EuroStoxx50 Kassa Index, der Euro50) schraubte sich in den letzten Wochen im Sog der Wall Street immer weiter in luftige Höhen. Während der DAX40 schlappe 2,18 Prozent seit Beginn des Jahres 2024 im grünen Bereich liegt, konnte der EuroStoxx50 mit einem Plus im Vergleichszeitraum von 5,40 Prozent auf Basis des Schlusskurses vom Freitag, den 16. Februar 2024 schon eher überzeugen. Dennoch wirken beide Märkte überhitzt. Mit seinen +5,40 Prozent in 2024 konnte der EuroStoxx50 übrigens sogar den Dow Jones, den S&P500 und sogar den NASDAQ100 abhängen – wer hätte das gedacht?

 

Wie in den Assetklassen wie zum Beispiel Anleihen oder auch Devisen, dreht sich auch am Aktienmarkt schlussendlich immer wieder alles um den Zins. Wie ist die Zinslage zu bewerten? Wie sieht es mit den Zinsprojektionen aus? Was sagen die führenden Zentralbanker? Fragen über Fragen und immer mehr Unsicherheit macht sich breit. Die Europäische Zentralbank (EZB) fährt wie ein Tanker im Nebel auf Sicht und Frau Kapitän Lagarde steuert bis dato an den Klippen und Felsbrocken vorbei. Ein schwieriges Unterfangen ist es wohl, die Zinssenkungserwartungen auch nur ansatzweise noch zu erfüllen. Sowohl Frau Lagarde, als auch die Kolleginnen und Kollegen aus dem Rat sind sich nicht komplett über den Kurs einig. Hinzu kommt, dass man an den Aktienmärkten der Eurozone und damit auch in Bezug auf den EuroStoxx50 offensichtlich das Zinssenkungspotenzial von 0,50 bis zu einem Prozentpunkt auf Sicht der nächsten 6-12 Monate wohl eingepreist haben dürfte. Kommen diese Zinssenkungen nun doch nicht, könnten die Märkte in Europa berechtigterweise diese Fehleinpreisung auch wieder gen Süden korrigieren. 

Zu allem Übel stockt die konjunkturelle Entwicklung innerhalb der Eurozone und die BIP-Erwartungen für das laufende Jahr wurden jüngst auch von der Europäischen Kommission nach unten revidiert. Im November hieß es, die Eurozone würde 1,2 Prozent BIP-Wachstum realisieren können, nunmehr sind es nur noch 0,8 Prozent. Für 2025 wurde die Prognose von 1,6 auf 1,5 Prozent BIP-Plus nach unten angepasst.

 

Heute dürfte dem EuroStoxx50 zum Nachmittag hin der Impuls der Wall Street fehlen. Die US-Börsen bleiben feiertagsbedingt geschlossen (President´s Day/Washingon´s Birthday). 

 

EuroStoxx50 – was sagt die Charttechnik?

 

Die hier vorliegende Analyse erfolgt im Tageschartbild anhand des CFDs auf den EuroStoxx50-Kassa-Index(Cash Index), also den „Euro50“. Um die Ziele für die Bullen und Bären näher definieren zu können, wäre auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen. Diese Fibonacci-Analyse könnte dann mittels der durch die webbasierte Handelsplattform „ActivTrader“ erzeugten Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen genutzt werden, um die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite etwaig ableiten zu können.

 

Ausgehend vom letzten Zwischenhoch des 18. November 2021 von 4.415,76 Punkten bis zum Zwischentief des 03. Oktober 2023 von 3.240,22 Punkten, wären die nächsten übergeordneten Widerstände bei den Projektionen zur Oberseite von 4.864,82 Punkten (1.382%) und 5.142,24 Punkten (1.618%) zu ermitteln. Die Unterstützungen kämen bei der Projektion von 4.693,19 Punkten (1.236%), sowie bei den Marken von 4.415,76 Punkten (1.00%), 4.138,33 Punkten (0.764%), 3.966,70 Punkten (0.618%) und 3.827,99 Punkten (0.50%) in Betracht. Dem Chartbild wurden hier obendrein die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. 

 

Zur Oberseite könnte die 1.618prozentige Fibonacci-Projektion von 5.142,24 Punkten (also das letzte Zwischenhoch) von den Bullen angepeilt werden. Zur Unterseite wäre ein Test des 0.618prozentigen Fibonacci-Retracemets von 3.966,70 Punkten anheimzustellen. Beide Kurszielbereiche wurden hier im Chartbild durch die beiden Rechtecke visualisiert (das farblich grün unterlegte Rechteck dient der Visualisierung des Kurszielbereichs der Bullen, das rot unterlegte Rechteck dem Kurszielbereich der Bären). Der Relative-Strength-Index (RSI) lag zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 67,78 Punkten im noch knapp im neutralen Bereich.


EuroStoxx50 nähert sich Widerstand

Quelle: ActivTrader


Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.

 

Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.

 

Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.