CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 74% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
ActivTrades
Nachrichten und Analysen
Marktanalyse

DAX nach EZB-Entscheid

Dirk Friczewsky
07. June 2024

DAX nach EZB-Entscheid


Die Europäische Zentralbank „EZB“ hat die drei wichtigen Referenzzinssätze erwartungsgemäß um 25 Basispunkte gesenkt. Der Spitzenrefinanzierungssatz sank von 4,75 auf 4,50 Prozent, der Leitzins sank von 4,50 auf 4,25 Prozent und der Einlagensatz von 4,00 auf 3,75 Prozent. 

Der Inflationsprognose der EZB nach dürfte die Inflation in 2024 im Durchschnitt bei 2,5 Prozent und in 2025 bei 2,2 Prozent liegen. In Bezug auf das Pandemieprogramm „PEPP“ plant man die Reduzierung des Portfolios um 7,5 Milliarden Euro monatlich.

Da man eine Zinssenkung erwartet hatte, wurde diese am Markt zuvor auch schon größtenteils eingepreist. Aus diesem Grund folgte beim DAX40 auch keine horrende Kursparty dank fallender Zinsen, sondern eher eine Ernüchterung.

 

Einkaufsmanagerindizes weisen zumindest auf eine leicht konjunkturelle Erholung hin 

 

Die deutsche Wirtschaft konnte sich im Berichtsmonat Mai aus dem Tal der Tränen der letzten 6-12 Monate herausarbeiten. Für den Monat Mai wurden am 03. Juni und 05. Juni die finalen Einkaufsmanagerindexdaten von S&P Global veröffentlicht. 

Der Einkaufsmanagerindex „Deutschland Index Produktion“ landete mit 48,9 Punkten auf einem 13-Monatshoch nach 45,4 Punkten im April. Damit befindet sich dieser Wert nur noch knapp von der expansiven Schwelle von 50,0 Punkten entfernt. Den Experten nach haben sich die Rückgänge bei Produktion und Auftragseingängen im Mai deutlich verlangsamt.

Der Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor wurde mit 54,2 Punkten mit einem starken Wert ausgewiesen – im April waren es 53,2. Damit landete der Dienstleistungssektor vom Wert her auf einem 12-Monatshoch. Während es in der Industrie einen weiteren Stellenabbau zu beobachten gab, konnte im Dienstleistungssektor ein beschleunigter Stellenaufbau festgestellt werden. 

Der Einkaufsmanagerindex Composite (Gesamt) konnte mit 52,4 Punkten ausgewiesen werden – im April waren es noch 50,6 Punkte. 

Deutschlands Gesamtwirtschaft wächst also wieder. Zwar wächst man nicht mit enormem Tempo, doch man freut sich dieser Tage schon über die kleinen Erfolgsmeldungen. Aufgrund der Einkaufsmanagerdaten wäre zumindest ein Wachstum von 0,2 bis 0,3 Prozent im zweiten Quartal des laufenden Jahres drin. 

 

DAX – was sagt die Charttechnik?

 

Die hier vorliegende Analyse erfolgt im Tageschartbild anhand des CFDs auf den DAX-Kassa-Index (Cash Index), also den „GER40“. Um die Ziele für die Bullen und Bären näher definieren zu können, wäre auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen. Diese Fibonacci-Analyse könnte dann mittels der durch die webbasierte Handelsplattform „ActivTrader“ erzeugten Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen genutzt werden, um die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite etwaig ableiten zu können.

 

Ausgehend vom Rekordhoch des 16. Mai 2024 von 18.913,82 Punkten bis zum jüngsten Zwischentief des 04. Juni 2024 von 18.355,47 Punkten, wären die nächsten Widerstände bei den Marken von 18.700,53 Punkten (0.618%), 18.782,05 Punkten (0.764%) und 18.913,82 Punkten (1.00%), sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 19.045,59 Punkten (1.236%), 19.127,11 Punkten (1.382%) und 19.258,88 Punkten (1.618%) abzuleiten. Die Unterstützungen kämen bei den Marken zur Unterseite von 18.568,76 Punkten (0.382%), 18.487,24 Punkten (0.236%) und 18.355,47 Punkten (0.00%) in Betracht. Zur Unterseite wäre noch auf ein Zwischenhoch vom 24. April 2024 von 18.270,95 Punkten als ein weiteres mögliches Ziel der Bären hinzuweisen. Dem Chartbild wurden obendrein die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt.

 

Ein Kursziel zur Oberseite könnte beim 1.00prozentigen Fibonacci-Retracement von 18.913,82 Punkten abzuleiten sein, das Ziel zur Südseite könnte bei dem 0.00prozentigen Fibonacci-Retracement von 18.355,47 Punkten zu ermitteln sein. Die Kurszielbereiche wurden hier im Chartbild durch die beiden Rechtecke visualisiert (das farblich grün unterlegte Rechteck dient der Visualisierung des Kurszielbereichs der Bullen, das rot unterlegte Rechteck dem Kurszielbereich der Bären). Der Relative-Strength-Index (RSI) deutete zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 54,27 Punkten auf eine neutrale Marktverfassung hin.


DAX nach EZB-Entscheid

Quelle: ActivTrader


Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.

 

Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.

 

Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.