
Arista Networks ist ein US-Technologiekonzern mit Sitz in Santa Clara (Silicon Valley) im US-Bundesstaat Kalifornien und ist einer der Marktführer im Bereich datengetriebener, kognitiver Cloud-Netzwerke für große Datencenter. Die Lösungen des Konzerns finden beispielsweise Anwendung in den riesigen Daten-Centern von Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure oder auch von Google. Das Unternehmen wurde im Jahr 2004 von dem deutschen Informatiker Andreas von Bechtolsheim und dem kanadischen Informatiker und Mathematiker David Ross Cheriton gegründet. Man ging im Jahr 2014 an die Börse und ist seitdem an der New York Wertpapierbörse gelistet. Arista Networks steht unter anderen im direkten Wettbewerb mit Cisco Systems, Extreme Networks, Dell/EMC, Hewlett Packard Enterprise und Juniper Networks.
Im Jahr 2020 hat man einen Umsatz von rund 2,318 Milliarden US-Dollar ausgewiesen, in 2021 waren es bereits 2,948 Milliarden US-Dollar. Zuletzt wurden etwa 73 Prozent der Umsätze in den USA erzielt – der Zielmarkt mit den riesigen Datenkraken AWS, Google und Microsoft Azure liegt demnach klar in den USA. Im Geschäftsjahr 2021 konnte der Konzern einen Jahresüberschuss von 840,854 Millionen US-Dollar ausweisen. Das EPS in 2021 betrug vollverwässert 2,63 US-Dollar. In den ersten neun Monaten des Jahres 2022 lief es bereits gut – das EPS betrug in den ersten drei Quartalen vollverwässert schon 2,92 US-Dollar. Im dritten Quartal waren es vollverwässert 1,13 US-Dollar. Dies könnte demnach heute ein starkes Jahresergebnis werden.
Das Unternehmen präsentiert heute nach dem US-Börsenschluss das neueste Quartalszahlenwerk für das vierte Quartal. Die noch nicht testierten Jahreszahlen für das Geschäftsjahr 2022 liegen dann ach vor. Den Konsensschätzungen der Analysten zufolge könnte das EPS bei 1,21 US-Dollar eintreffen – der Umsatz wird auf rund 1,2 Milliarden US-Dollar prognostiziert.
In den letzten drei Monaten (November bis Januar) wiesen die führenden Investmentbanken und Research-Institute an der Wall Street eine recht breite Kurszielspanne von 130,00 US-Dollar (Morgan Stanley) im Tief bis 212,00 US-Dollar (Cowen & Co.) im Hoch aus. Das jüngste Votum von Piper Sandler gab dem Papier Raum bis zum Ziel von 155,00 US-Dollar.
Die Aktie ging am Freitag mit einem Kurs von 133,27 US-Dollar nach einer Abgabe von 2,38 Prozent an der New Yorker Wertpapierbörse „NYSE“ (New York Stock Exchange) aus dem Handel. Im Rahmen dieser Bewertung liegt die Marktkapitalisierung des Konzerns immerhin oberhalb der Marke von 40 Milliarden US-Dollar.
Arista Networks - der Blick in den Chart
Die Chartanalyse erfolgt im vorliegenden Fall im Tageschartbild. Als Referenzwert gilt der jeweilige Kurs des CFDs auf die Aktie von Arista Networks (ANET) via NYSE. Der Kursverlauf vom letzten hier für die Analyse relevanten Zwischenhoch des 01. Dezember 2022 von 140,790 US-Dollar bis zum Zwischentief des 06. Januar 2023 bei 108,850 US-Dollar, könnte zur Ermittlung der nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite genutzt werden. An diesen beiden Startmarken könnte eine Fibonacci-Analyse angelegt werden. Die dann von der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ ausgeworfenen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten der Ermittlung der künftigen Widerstände und Unterstützungen dienen.
Auf der Oberseite wären die Widerstände bei der Marke von 140,790 US-Dollar (1.00%), sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 148,328 US-Dollar (1.236%), 152,991 US-Dollar (1.382%) und 160,529 US-Dollar (1.618%) abzuleiten. Zur Unterseite könnten die Marken von 128,589 US-Dollar (0.618%), 124,820 US-Dollar (0.50%), 121,051 US-Dollar (0.382%), 116,388 US-Dollar (0.236%) und 108,850 US-Dollar (0.00%) als Unterstützungen herangezogen werden. Dem Chartbild wurden hier auch die beiden EMAs (EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. Die jeweiligen Kurszielbereiche für die Bullen und Bären wären hier mit den rot und grün eingefärbten Rechtecken visualisiert. Zur Oberseite wäre ein Test der 1.618prozentigen Fibonacci-Projektion bei 160,529 US-Dollar möglich. Zur Unterseite könnte das 0.236prozentige Fibonacci-Retracment in Kombination mit dem Test der Aufwärtstrendlinie bei der Marke von 116,388 US-Dollar getestet werden. Der Relative-Strength-Index (RSI) wies zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 61,09 Punkten noch eine technisch neutrale Marktverfassung der Aktie auf.

Quelle: ActivTrader
Die bereitgestellten Informationen stellen kein Investment Research dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades („AT“) erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie hinsichtlich der Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.