
Heute steht die Veröffentlichung des aktuellen „STEO“-Berichts (Short-Term Energy Outlook) der US-Energiebehörde „EIA“ (U.S. Energy Information Administration) zur Veröffentlichung an.
Der neueste Bericht dürfte auch Angaben in Bezug auf die US-Rohöl-Reserve aufweisen. Auf Basis des April-Berichts lag die Prognose für den Leitkontrakt Brent Crude Oil für das laufende Jahr 2024 bei 89 US-Dollar je Fass und für 2025 bei 87 US-Dollar je Fass (für das zweite Quartal 2024 geht man indes von einem durchschnittlichen Preis von 90 US-Dollar aus. In den USA beginnt zudem die alljährliche Driving-Season). Diese Prognose fußt auf der Annahme, dass das US-BIP im Jahr 2024 um 2,5 Prozent und in 2025 um 1,5 Prozent ansteigt. Zuletzt hat sich gezeigt, dass die USA sogar leicht mehr wachsen könnten. Das BIP-Prognoseband wäre demnach auf 2,5 bis 2,8 Prozent anzuheben, was auch für eine höheren Inlandsnachfrage nach Rohöl und Rohölderivaten sprechen dürfte. Die Schätzungen in Bezug auf die US-Rohölproduktion lagen auf Basis des April-STEO-Berichts bei 13,2 Millionen Fass pro Tag für das laufende Jahr und 13,7 Millionen Fass pro Tag für das Jahr 2025.
Der Rohölmarkt wird derzeit aber besonders von den Geschehnissen in der Region Nahost beeinflusst. Ein Waffenstillstand zwischen der Hamas und Israel dürfte die Rohölnotierungen der beiden Leitkontrakte Brent Crude und auch WTI Crude möglicherweise mehrere US-Dollar pro Fass gen Süden schicken. Eine Ausweitung der Kämpfe, sei es nun Rafah oder gar weitere Kampfregionen dürfte den Druck nur verstärken und Rohöl über 90 US-Dollar je Fass führen. So tragisch die Entwicklung in der gesamten Region auch sein mag, vor allem bei den großen Rohölexporteuren USA, Saudi-Arabien oder auch Russland klingeln die Kassen.
Der Supergau für die Industrieländer und demnach Rohölkonsumenten wäre eine Ausweitung des Nahost-Konflikts auf den Iran. Mit einer Blockade der Straße von Hormus könnten 10 bis 15 Millionen Fass pro Tag an Volumen in Gefahr sein. In Gefahr nicht mehr über den Seeweg von Kuwait, Irak, den Vereinigten Arabischen Emiraten, zu Teilen auch aus Saudi-Arabien und dem Iran selbst an die Abnehmer transportiert werden zu können.
Ein Problem gibt es bei diesen hohen Preisen allerdings für die USA. Der lang gehegte Plan, Rohöl wieder günstiger zu Kursen von 75 US-Dollar und darunter einzusammeln, um die „Strategische US-Rohöl-Reserve“ wieder aufzufüllen, dürfte so nicht möglich sein. Die Reserve gegen Ende des ersten Quartals 2024 lag bei 363,9 Millionen Fass.
WTI Rohöl – was sagt die Charttechnik?
Die Analyse erfolgt hier im Tageschartbild anhand des CFDs auf den „WTI Light Sweet Crude-Oil Spot“ (im „ActivTrader“ als „LCrude“ zu finden). Um die nächsten Ziele der Bullen und Bären näher definieren zu können, wäre auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen. Die webbasierte Handelsplattform „ActivTrader“ erzeugt dann die Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen, die zur näheren Bestimmung der Ziele zur Ober- und Unterseite herangezogen werden können.
Ausgehend vom letzten Verlaufstief des 13. Dezember 2023 von 67,95 US-Dollar bis zum Zwischenhoch des 05. April 2024 von 87,10 US-Dollar, wären die nächsten Widerstände bei den Marken zur Oberseite von 79,78 US-Dollar (0.618%), 82,58 US-Dollar (0.764%) und 87,10 US-Dollar (1.00%), sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 91,62 US-Dollar (1.236%), 94,42 US-Dollar (1.382%) und 98,93 US-Dollar (1.618%) abzuleiten. Ferner wäre auf ein Zwischenhoch vom 28. September 2023 von 93,95 US-Dollar zu achten. Die Unterstützungen kämen bei der Marke von 77,53 US-Dollar (0.50%), 75,27 US-Dollar (0.382%), 72,47 US-Dollar (0.236%) und 67,95 US-Dollar (0.00%) in Frage. Dem Chartbild wurden hier zudem die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. Die jeweiligen Kurszielbereiche der Bullen und der Bären wären jeweils mit einem Rechteck (in grüner und roter Farbe) visualisiert.
Zur Oberseite wäre ein Zielbereich beim 1.00prozentigen Fibonacci-Retracement von 87,10 US-Dollar zu avisieren. Zur Unterseite könnte ein Test des 0.236prozentigen Fibonacci-Retracement von 72,47 US-Dollar im Fokus der Bären sein. Der Relative-Strength-Index (RSI) wies zum Zeitpunkt dieser Analyse auf Tagesbasis mit 34,36 Punkten auf eine technisch neutrale Marktsituation hin.

Quelle: ActivTrader
Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.