CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 74% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
ActivTrades
Nachrichten und Analysen
Wochenausblick

Weltwirtschaft: Chinas Aufschwung trifft globale Unsicherheit

Carolane de Palmas
09. September 2025

Wöchentlicher Ausblick

Was ist diese Woche passiert?

 

  • Chinas verarbeitendes Gewerbe wuchs im August so schnell wie seit fünf Monaten nicht mehr, was auf einen starken Anstieg der Auftragseingänge zurückzuführen ist, wie aus privaten PMI-Umfragen hervorgeht.
  • Die Konjunktur in der Eurozone ist im August sehr langsam gewachsen. Während sich das verarbeitende Gewerbe verbesserte, bremste das schwache Wachstum im Dienstleistungssektor die Wirtschaft, trotz des ersten Anstiegs der Auftragseingänge seit Mai 2024.
  • Das Wachstum der Einzelhandelsumsätze in der Eurozone hat sich im Juli weiter verlangsamt, was Zweifel daran aufkommen lässt, ob die Verbraucherausgaben die Auswirkungen der US-Zölle weiterhin ausgleichen können. Die Verkäufe gingen im Monatsvergleich um 0,5 % zurück, lagen aber im Vergleich zum Vorjahr immer noch um 2,2 % höher.
  • Vorläufige Daten von Eurostat zeigen, dass die jährliche Inflation im Euroraum im August leicht auf 2,1% gestiegen ist, gegenüber 2,0% im Juli.
  • Das Ifo-Institut hat die Wachstumsprognosen für Deutschland gesenkt und erwartet nun, dass die größte Volkswirtschaft Europas in diesem Jahr nur um 0,2 % und im Jahr 2026 um 1,3 % wachsen wird, was vor allem auf die Auswirkungen der Zölle zurückzuführen ist.
  • Japans Dienstleistungssektor verzeichnete im August ein langsameres Wachstum. Während die Inlandsnachfrage stark blieb, bauten die Unternehmen erstmals seit fast zwei Jahren wieder Personal ab.
  • Die japanischen Reallöhne drehten im Juli dank starker Sommerboni ins Plus (zum ersten Mal seit Jahresbeginn). Auch die Verbraucherausgaben stiegen den dritten Monat in Folge um 1,4 % gegenüber dem Vorjahr.
  • Die malaysische Zentralbank hat ihren Leitzins stabil bei 2,75% belassen.
  • Das australische BIP wuchs stärker als erwartet und wuchs im Jahresvergleich um 1,8 % und damit so schnell wie seit September 2023 nicht mehr.
  • In der Schweiz sind die Konsumentenpreise im vergangenen Monat um 0,1% gesunken.
  • US-Präsident Donald Trump hat eine Durchführungsverordnung unterzeichnet, um einen niedrigeren Zoll auf japanische Autoimporte von 27,5 % auf 15 % zu senken.
  • Der US-Arbeitsmarkt zeigte im August weitere Abschwächungstendenzen, da die Neuanträge auf Arbeitslosenunterstützung stärker als erwartet stiegen. Die Zahl der offenen Stellen ging leicht auf 7,2 Millionen zurück, obwohl die Einstellungs- und Entlassungsraten stabil blieben, was auf einen Markt hindeutet, der sich eher verlangsamt als stagniert.
  • Kanadas Handelsdefizit verringerte sich im Juli, als sich die Exporte zu erholen begannen, ein Zeichen für eine schwache Erholung von den Auswirkungen der Anfang des Jahres verhängten US-Zölle. Ökonomen stellen fest, dass der Handel trotz der Verbesserung insgesamt schwach bleibt.
  • Indien hat seine Waren- und Dienstleistungssteuer (GST) auf eine zweistufige Struktur von 5 % und 18 % vereinfacht. Der Schritt, der das bisherige vierstufige System ablöst, soll den Binnenkonsum ankurbeln.
  • Die Renditen japanischer Staatsanleihen haben neue Rekordhöhen erreicht. Die Rendite der 30-jährigen Anleihe stieg in diesem Jahr um über 100 Basispunkte auf 3,286 %, während die Rendite der 20-jährigen Anleihe auf 2,695 % kletterte, den höchsten Stand seit 1999.

 

 

Die Market Mover dieser Woche

Devisen

 

 

  • Das NZD/USD und der JPY/EUR sind um mehr als 0,55% gefallen.
  • Der JPY/EUR ist um mehr als 0,60% gefallen.
  • Das USD/JPY ist um mehr als 0,75 % gestiegen.
  • Das USD/CHF ist um mehr als 0,55 % gestiegen.
  • Das EUR/CAD ist um mehr als 0,40 % gestiegen.

 

Waren

 

 

  • Orangensaft Die Preise sind um mehr als 9,90% gefallen.
  • Robusta-Kaffee Die Preise sind um mehr als 9,30% gefallen.
  • Kakao Die Preise sind um mehr als 5,50% gefallen.
  • Erdgas Die Preise sind um mehr als 7,40% gestiegen.
  • Gold Die Preise sind um mehr als 2,89% gestiegen und haben ein neues Rekordhoch von über 3.578 $ erreicht.
  • Silber und Palladium Die Preise sind um mehr als 2,70% gestiegen.

 

Indices

 

 

  • Das S&P 500 schloss am Donnerstag auf einem neuen Rekordhoch. Dies geschah, da neue Arbeitsmarktdaten die Erwartungen der Anleger an eine Zinssenkung durch die US-Notenbank nicht veränderten, nur einen Tag vor dem wichtigen monatlichen US-Arbeitsmarktbericht.
  • Der Brasilianer Bovespa index ist um mehr als 1,25 % gestiegen.
  • Die deutsche DAX 40 Index ist um mehr als 1,70% gefallen.
  • Der Australier S&P/ASX 200 ist um mehr als 1,40% gefallen

 

Aktien

Tops

 

Flops

 

Die Neuigkeiten dieser Woche

Montag, 08. September

  • Französische Vertrauensabstimmung
  • 03:00 Uhr - Chinesische Handelsbilanz (August)
    • Vorherige: 98,24 Mrd. $
    • Prognose: 91,0 Mrd. $
  • 03:00 Uhr - Chinesische Exporte im Jahresvergleich (August)
    • Vorherige: 7.2%
    • Prognose: 6,6 %
  • 03:00 Uhr - Chinesische Importe im Jahresvergleich (August)
    • Vorherige: 4.1%
    • Prognose: 5,0 %
  • 06:00 Uhr - Deutsche Handelsbilanz (Juli)
    • Vorherige: 14,9 Mrd. €
    • Prognose: 21,4 Mrd. €

 

Dienstag 09 September

  • 12:30 Uhr - Veränderung des Verbrauchervertrauens  in Australien Westpac (September)
    • Vorherige: 5.7%
    • Prognose: 1,0 %
  • 01:30 Uhr - Australisches NAB Business Confidence (August)
    • Vorherige: 7
    • Vorhersage: 8

 

Mittwoch, 10. September

  • 01:30 Uhr - Chinesische Inflationsrate im Jahresvergleich (August)
    • Vorherige: 0.0%
    • Prognose: -0,1 %
  • 12:30 Uhr - Amerikanischer PPI MoM (August)
    • Vorherige: 0.9%
    • Prognose: 0,6 %

 

Donnerstag, 11. September

  • 12:15 Uhr - Zinssatz für die europäische Einlagefazilität
    • Vorherige: 2%
    • Prognose: 2%
  • 12:15 Uhr - Zinsentscheidung der Europäischen EZB
    • Vorherige: 2.15%
    • Prognose: 2,15%
  • 12:30 Uhr - Amerikanische Kerninflationsrate im Jahresvergleich (August)
    • Vorherige: 3.1%
    • Prognose: 3,1 %
  • 12:30 Uhr - Amerikanische Inflationsrate im Jahresvergleich (August)
    • Vorherige: 2.7%
    • Prognose: 2,8 %
  • 12:45 Uhr - Pressekonferenz der Europäischen EZB
     
     Freitag, 12. September
  • 06:00 AM - BRITISCHES BIP im Monatsvergleich (Juli)
    • Vorherige: 0.4%
    • Prognose: 0,1 %
  • 14:00 Uhr - American Michigan Consumer Sentiment Prel (September)
    • Vorherige: 58.2
    • Vorhersage: 57

 

Wichtige Gewinnberichte, die Sie im Auge behalten sollten

 Dienstag 09 September

  • Oracle
  • Gamestop

 

Donnerstag, 11. September

  • Adobe

 

Quelle: The Wall Street Journal, Reuters, CNBC, Trading Economics, TradingView und ActivTrades' Daten vom 4. September 2025

 

Bei den bereitgestellten Informationen handelt es sich nicht um Anlageanalysen. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit von Investment Research erstellt und ist daher als Marketingmitteilung zu betrachten.

 

Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.

 

Das zur Verfügung gestellte Material bezieht sich nicht auf das spezifische Anlageziel und die finanzielle Situation der Person, die es erhält. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich geschieht jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, dies auf eigenes Risiko. Prognosen sind keine Garantien. Die Preise können sich ändern. Politische Risiken sind unvorhersehbar. Die Maßnahmen der Zentralbanken können variieren. Die Tools der Plattformen sind keine Garantie für den Erfolg.