CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 74% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
ActivTrades
Nachrichten und Analysen
Marktanalyse

Wells Fargo & Company – von der Postkutsche zum Finanzimperium

Dirk Friczewsky
15. July 2025

Wer den ein oder anderen Western geschaut hat, der erinnert sich bestimmt noch an die Pferdekutschen. Wells Fargo & Company wurde in der Zeit des „Wilden Westens“ im Jahr 1852 in San Francisco gegründet.


Heute ist der Konzern eine der bekanntesten Banken an der Wall Street und erreicht per Schlusskurs vom 14. Juli 2025 an der NYSE mit 83,43 US-Dollar eine Marktkapitalisierung in Höhe von rund 271,5 Milliarden US-Dollar. Die Bank hat eine Bilanzsumme in Höhe von rund 1,9 Billionen US-Dollar und führt rund 217.000 Mitarbeiter in den Büchern.


Heute steht vor der US-Börseneröffnung der Quartalsbericht für das zweite Quartal 2025 und parallel dazu der Halbjahresbericht HI/2025 zur Veröffentlichung an.



Die 2024er-Kerndaten


Wells Fargo & Company hat im Geschäftsjahr 2024 ein EBIT in Höhe von 23,364 Milliarden US-Dollar und einen Überschuss von 19,722 Milliarden US-Dollar ausgewiesen, rein bezogen auf die Stammaktien 18,606 Milliarden US-Dollar. Das EPS auf vollverwässerter Basis wurde mit 5,37 US-Dollar testiert. Die auf vollverwässerter Basis ausstehenden Aktien haben sich in den letzten Geschäftsjahren sukzessive verringert – in 2024 waren auf vollverwässerter Basis 3,4678 Milliarden Stück ausstehend.



Quartalsergebnis QI/2025


Wells Fargo & Company berichtete am 11. April 2025 von den QI/2025er-Zahlen. Der UmSatz betrug 20,149 Milliarden US-Dollar und lag damit unterhalb des Wertes von 20,863 Milliarden US-Dollar von QI/2024. Der Bankenkonzern konnte im Vergleichszeitraum dennoch mit einem Überschuss von 4,894 Milliarden US-Dollar positiv überraschen – in QI/2024 waren es 4,619 Milliarden US-Dollar. Das EPS auf vollverwässerter Basis wurde mit 1,39 US-Dollar ausgewiesen im Vergleich zu 1,20 US-Dollar in QI/2024. Der Konzern erwarb in QI/2025 im Rahmen des Aktienrückkaufprogramms 44,5 Millionen Aktien im Volumen von 3,5 Milliarden US-Dollar.


CEO Charlie Scharf ging im Rahmen der Vorlage der QI/2025er-Zahlen in Bezug auf den Fortgang des Jahres von fortwährender Volatilität an den Märkten aus. Damit hatte er, wie sich bis heute zeigt, nicht Unrecht. Auf einen Ausblick ließ man sich aufgrund der vielen Unwägbarkeiten nicht ein.



Konsensschätzungen und Analysteneinstufungen


Den Konsensschätzungen der Analysten zufolge dürfte das EPS mit 1,41 US-Dollar bei einem Quartalsumsatz von 20,78 Milliarden US-Dollar ausgewiesen werden.

Blickt man auf die Analysteneinstufungen vom Juni und Juli, ist eine recht enge Kurszielspanne von 86,00 bis 90,00 US-Dollar zu registrieren. Die Experten von Goldman Sachs und Truist Financial liegen bei 86,00 US-Dollar, Keefe, Bruyette & Woods vergab ein Kursziel von 88,00 US-Dollar und die Analysten von Bank of America ein Ziel von 90,00 US-Dollar. Ein wenig Luft nach oben wäre wohl abzuleiten, doch technisch betrachtet wirkt die Aktie bereits überkauft.

Leicht unterhalb des Konsenses liegende Zahlen dürften für einen Abverkauf sprechen.



Wells Fargo & Company – wie sieht die Aktie charttechnisch aus?


Die Chartanalyse erfolgt im vorliegenden Fall im Tageschartbild. Als Referenzwert gilt der jeweilige Kurs des CFDs auf die Aktie von Wells Fargo & Company (WFC) via NYSE. Der Kursverlauf vom letzten hier für die Analyse relevanten Zwischenhoch des 06. Februar 2025 von 81,480 US-Dollar bis zum Verlaufstief des 07. April 2025 von 58,370 US-Dollar, könnte zur Ermittlung der nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite genutzt werden. An diesen beiden Startmarken könnte eine Fibonacci-Analyse angelegt werden. Die dann von der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ ausgeworfenen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten der Ermittlung der künftigen Widerstände und Unterstützungen dienen.


Auf der Oberseite wären die Widerstände bei den Projektionsstufen von 86,934 US-Dollar (1.236%), 90,308 US-Dollar (1.382%) und 95,762 US-Dollar (1.618%) zu ermitteln. Die Unterstützungen wären bei den Marken von 81,480 US-Dollar (1.00%), 76,026 US-Dollar (0.764%), 72,652 US-Dollar (0.618%), 69,925 US-Dollar (0.50%), 67,198 US-Dollar (0.382%), 63,824 US-Dollar (0.236%) und 58,370 US-Dollar (0.00%) abzuleiten. Dem Chartbild wurden hier auch die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. Die jeweiligen Kurszielbereiche für die Bullen und Bären wären hier mit den rot und grün eingefärbten Rechtecken visualisiert.


Zur Oberseite wäre ein Test der 1.618prozentigen Fibonacci-Projektion von 95,762 US-Dollar möglich. Zur Unterseite könnte das 0.618prozentige Fibonacci-Retracement bei der Marke von 72,652 US-Dollar getestet werden. Der Relative-Strength-Index (RSI) wies zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 70,89 Punkten bereits eine technisch überkaufte Marktverfassung auf.


Quelle: ActivTrader




Bei den bereitgestellten Informationen handelt es sich nicht um Anlageanalysen. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit von Investment Research erstellt und ist daher als Marketingmitteilung zu betrachten.


Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.


Das zur Verfügung gestellte Material bezieht sich nicht auf das spezifische Anlageziel und die finanzielle Situation der Person, die es erhält. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich geschieht jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, dies auf eigenes Risiko. Prognosen sind keine Garantien. Ein regulierter Status garantiert keine Sicherheit. Die Zinssätze können sich ändern. Politisches Risiko ist unvorhersehbar. Maßnahmen der Zentralbank können variieren. Die Werkzeuge der Plattformen garantieren keinen Erfolg.