Wöchentlicher Ausblick
Was ist diese Woche passiert?
- Der Oberste Gerichtshof prüft, ob Präsident Trump die Gouverneurin der Fed, Lisa Cook, absetzen kann, was Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Zentralbank aufkommen lässt.
- Der Fed-Vorsitzende Jerome Powell sagte, die Geldpolitik bleibe nach der jüngsten Zinssenkung "moderat restriktiv". Er wies darauf hin, dass Zollerhöhungen die Preise in die Höhe treiben werden, aber allmählich über mehrere Quartale.
- Die meisten Fed-Beamten rechnen mit mindestens zwei weiteren Zinssenkungen in diesem Jahr, wahrscheinlich im Oktober und Dezember.
- Die Geschäftstätigkeit in den USA verlangsamte sich sowohl im verarbeitenden Gewerbe als auch im Dienstleistungssektor, da die Unternehmen aufgrund der nachlassenden Nachfrage weniger Mitarbeiter einstellten.
- Die Aufträge für langlebige Güter in den USA stiegen im August um 2,9 % und brachen damit einen zweimonatigen Rückgang.
- Die wöchentlichen Anträge auf Arbeitslosenhilfe sanken in den USA auf 218.000, gegenüber 232.000 in der Vorwoche.
- Die Verkäufe von Eigenheimen in den USA schwächten sich im August ab, was durch die hohen Preise gebremst wurde. Der durchschnittliche Hauspreis stieg im Jahresvergleich um 2 % auf 422.600 $ und damit den höchsten Stand in diesem Monat.
- Präsident Trump kündigte neue Zölle an: 100 Prozent auf Arzneimittel, die außerhalb der USA hergestellt werden, 50 Prozent auf Küchenschränke und Waschtische und 30 Prozent auf Polstermöbel ab dem 1. Oktober.
- Die OECD warnte, dass die Zölle die US-Wirtschaft im Jahr 2026 stark belasten könnten, obwohl das Wachstum bisher stärker als erwartet ausgefallen ist.
- Es wird geschätzt, dass die kanadischen Fabrikverkäufe im August um 1,5 % gesunken sind, nachdem sie im Juli um 2,5 % gestiegen waren, wobei die stärksten Rückgänge bei Transportausrüstung und Lebensmitteln zu verzeichnen waren.
- Die Bank von Mexiko senkte die Zinsen zum 10. Mal in Folge und senkte den Tagesgeldsatz von 7,75 % auf 7,50 %, den niedrigsten Stand seit Juni 2022.
- Die Konjunktur in der Eurozone erreichte ein 16-Monats-Hoch, angeführt von deutschen Dienstleistungen. Der Optimismus der Unternehmen rutschte jedoch auf den schwächsten Stand seit vier Monaten.
- Die Verbraucherstimmung in Deutschland hat sich im Oktober leicht verbessert, was auf die Einkommenserwartungen zurückzuführen ist, obwohl die Unternehmen die Konjunktur weiterhin vorsichtig einschätzen.
- Die schwedische Zentralbank senkte ihren Leitzins auf 1,75% und signalisierte, dass dies die letzte Senkung des aktuellen Zyklus sein könnte.
- Die EZB warnte, dass die Abhängigkeit Europas von chinesischen Seltenen Erden ein wachsendes Risiko sowohl für die Inflation als auch für das Wachstum darstellt.
- Der britische Composite-PMI fiel auf den niedrigsten Stand seit vier Monaten, was auf eine langsamere Dynamik im Vergleich zur Eurozone hindeutet.
- Die Schweizerische Nationalbank beließ die Zinsen nach sechs aufeinanderfolgenden Zinssenkungen bei null, ließ aber die Tür für eine weitere Lockerung offen, da die Zölle die Wachstumsaussichten belasten.
- Die Inflation in Australien beschleunigte sich im August auf 3,0 % und damit auf den höchsten Stand seit einem Jahr.
- Neuseeland hat Anna Breman zur ersten weiblichen Gouverneurin der Zentralbank ernannt, die im Dezember ihr Amt antreten soll. Die RBNZ hat die Zinsen seit Mitte 2024 bereits um insgesamt 250 Basispunkte gesenkt, um die Inflation zu stabilisieren und das Wachstum zu stützen.
Die Market Mover dieser Woche
Devisen

- Der USD/JPY ist um mehr als 1,20% gestiegen
- Der NZD/USD ist um mehr als 2% gefallen.
- Das Währungspaar GBP/USD ist um mehr als 1,50% gefallen.
- Der CHF/NZD und der EUR/NZD sind um mehr als 1.10% gestiegen.
- Der USD/NOK ist um mehr als 1,60% gestiegen.
Waren

- Der Goldpreis erreichte ein neues Allzeithoch über 3.7900 $.
- Der Silberpreis erreichte den höchsten Stand seit 14 Jahren.
- Die Haferpreise erreichten den niedrigsten Stand seit Mitte 2024.
- Platin-Futures sind um mehr als 10 % gestiegen.
- Palladium-Futures sind um mehr als 8% gestiegen.
- Die Erdgas-Futures sind um mehr als 9% gestiegen.
- Die Robusta-Kaffee-Futures sind um mehr als 8 % gefallen.
Indices

- Der S&P 500, der Nasdaq und der Dow Jones erreichten neue Höchststände.
- Der Swi20 ist die 3. Woche in Folge rückläufig.
- Der Ger40 ist die 6. Woche in Folge gefallen.
Aktien
Tops
- Kingfisher : +19,02 %
- Marvell-Technologie: +15,20 %
- Antofagasta: +14,96 %
- Teradyn: +12,81%
- Warner Bros. Discovery: +10,75 %
Flops
- MRBF Global Foods: -27,55 %
- CarMax: -24,06%
- Raizen: -23,88%
- Cosan: -22,12 %
- Freeport-McMoran: -21,47 %
- FactSet Research System: -16,15%
- Kenvue: -11,06%
Die Neuigkeiten dieser Woche
Dienstag, 30. September
- 01:30 Uhr - Chinesischer NBS-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe (September)
- Vorherige: 49.4
- Vorhersage: 49,9
- 01:45 Uhr - Chinesischer RatingDog PMI für das verarbeitende Gewerbe (September)
- Vorherige: 50.5
- Prognose: 50,8
- 04:30 Uhr - Zinsentscheidung der australischen RBA
- Vorherige: 3.6%
- Prognose: 3,6 %
- 06:45 Uhr - Französische Inflationsrate im Jahresvergleich (September)
- Vorherige: 0.9%
- Prognose: 1,0 %
- 12:00 Uhr - Deutsche Inflationsrate im Jahresvergleich (September)
- Vorherige: 2.2%
- Prognose: 2,3 %
- 14:00 Uhr - Stellenangebote von American JOLTs (August)
- Vorherige: 7.181M
- Prognose: 7.1M
- 23:50 Uhr - Japanischer Tankan Large Manufacturers Index (Q3)
- Vorherige: 13
- Vorhersage: 15
Mittwoch 01 Oktober
- 09:00 Uhr - Europäische Inflationsrate im Jahresvergleich Flash (September)
- Vorherige: 2%
- Prognose: 2,2 %
- 14:00 Uhr - Amerikanischer ISM-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe (September)
- Vorherige: 48.7
- Prognose: 49,2
Donnerstag 02 Oktober
- 01:30 Uhr - Australische Handelsbilanz (August)
- Vorherige: 7.310 Mrd. A$
- Prognose: 7,1 Mrd. AUD
- 05:00 Uhr - Japanisches Verbrauchervertrauen (September)
- Vorherige: 34.9
- Vorhersage: 37,5
Freitag, 03. Oktober
- 12:30 Uhr - Amerikanische Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft (September)
- Vorherige: 22K
- Vorhersage: 39K
- 12:30 Uhr - Amerikanische Arbeitslosenquote (September)
- Vorherige: 4.3%
- Prognose: 4,3 %
- 14:00 Uhr - Amerikanischer ISM-Einkaufsmanagerindex für Dienstleistungen (September)
- Vorherige: 52.0
- Vorhersage: 52
Wichtige Gewinnberichte, die Sie im Auge behalten sollten
Montag, 29. September
- NIKE
Quelle: The Wall Street Journal, Trading Economics, Daten von TradingView und ActivTrades vom 19. September 2025
Bei den bereitgestellten Informationen handelt es sich nicht um Anlageanalysen. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit von Investment Research erstellt und ist daher als Marketingmitteilung zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Das zur Verfügung gestellte Material bezieht sich nicht auf das spezifische Anlageziel und die finanzielle Situation der Person, die es erhält. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich geschieht jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, dies auf eigenes Risiko. Prognosen sind keine Garantien. Die Preise können sich ändern. Politische Risiken sind unvorhersehbar. Die Maßnahmen der Zentralbanken können variieren. Die Tools der Plattformen sind keine Garantie für den Erfolg.