● Am Montag, den 23.: Kanadisches BIP im Monatsvergleich, Verbrauchervertrauen der amerikanischen Zentralbanken, Zusammenfassung der Beratungen der kanadischen BoC und Protokoll der geldpolitischen Sitzung der japanischen BoJ
● Am Dienstag, den 24.: Protokoll der australischen RBA-Sitzung und amerikanische Aufträge für langlebige Güter im Monatsvergleich
● Am Mittwoch, den 25.: Keine größeren Datenveröffentlichungen.
● Am Donnerstag, den 26.: Amerikanische Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe und japanische Einzelhandelsumsätze im Jahresvergleich
● Am Freitag, den 27.: Keine größeren Datenveröffentlichungen.
Montag, 23. Dezember
Es wird erwartet, dass die kanadische Wirtschaft im Oktober mit einem prognostizierten Anstieg von 0,1 % ein minimales Wachstum aufweisen wird. Dies folgt auf einen ähnlichen Anstieg von 0,1 % im September, der unter den erwarteten 0,3 % lag. Die Veröffentlichung des BIP im Monatsvergleich für Oktober um 13:30 Uhr GMT wird genau beobachtet, um Einblicke in die wirtschaftliche Entwicklung Kanadas und die potenzielle Nachhaltigkeit des Wachstums zu erhalten.
Der Verbrauchervertrauensindex des Conference Board verbesserte sich im November und stieg von 109,6 im Oktober auf 111,7. Sowohl der Present-Situation- als auch der Expects-Index zeigten eine positive Bewegung, was Optimismus hinsichtlich der aktuellen Geschäfts- und Arbeitsmarktbedingungen signalisiert. Die Anleger warten nun gespannt auf die Daten zum Verbrauchervertrauen für Dezember, die um 15:00 Uhr GMT veröffentlicht werden sollen, da sie ein wichtiger Indikator für die Verbraucherstimmung im Jahr 2025 sein werden.
Nach der Senkung des Leitzinses um 50 Basispunkte im Dezember, der zweiten Zinssenkung in Folge, wird die Zusammenfassung der Beratungen der BoC (die um 18:30 Uhr GMT veröffentlicht werden soll) Aufschluss über die zukünftigen geldpolitischen Aussichten der Zentralbank geben. Trotz dieser Zinssenkungen gibt es Anzeichen dafür, dass die BoC bei Zinsanpassungen im Jahr 2025 einen vorsichtigeren Ansatz verfolgen wird, insbesondere angesichts eines unter den Erwartungen liegenden BIP-Wachstums von 1% im 3. Quartal und der Unsicherheiten in Bezug auf die US-Handelspolitik.
Die BoJ hielt ihren kurzfristigen Zinssatz in ihrer Oktobersitzung stabil bei rund 0,25% und hielt damit den höchsten Stand seit 2008. Das Protokoll dieser Sitzung, das um 23:50 Uhr GMT veröffentlicht werden soll, wird weitere Einblicke in die Beweggründe der BoJ und die zukünftige geldpolitische Ausrichtung geben.
Dienstag, 24. Dezember
Die RBA beendete das Jahr 2024 mit einer Beibehaltung ihres Leitzinses bei 4,35 % und damit die neunte Sitzung in Folge ohne Veränderung. Das RBA-Sitzungsprotokoll (das um 12:30 Uhr GMT veröffentlicht werden soll) wird zusätzliche Details zur laufenden Bewertung der Inflation, des Wirtschaftswachstums und der geopolitischen Risiken durch die Zentralbank enthalten. Obwohl mit einem Rückgang der Inflation gerechnet wird, bleibt die zugrunde liegende Inflation hoch, und die RBA geht davon aus, dass sie den Zielbereich nicht vor 2026 erreichen wird.
Die Aufträge für langlebige Güter in den USA stiegen im Oktober leicht um 0,2 % und lagen damit unter der Prognose von 0,5 %. Dies folgte auf einen revidierten Rückgang von 0,4 % im September. Die Marktteilnehmer werden die Daten zu den Aufträgen für langlebige Güter für November (die um 13:30 Uhr GMT veröffentlicht werden) beobachten, um weitere Hinweise auf den Zustand des verarbeitenden Gewerbes und seinen Beitrag zum Wirtschaftswachstum zu erhalten.
Mittwoch, 25. Dezember
Keine größeren Datenveröffentlichungen
Donnerstag, 26. Dezember
In der ersten Dezemberwoche stiegen die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in den USA um 17.000 auf 242.000 und übertrafen damit deutlich die Markterwartungen von 220.000. Die Daten zu den Arbeitslosenanträgen für den Rest des Dezembers, die um 13:30 Uhr GMT veröffentlicht werden sollen, werden mehr Klarheit über die Trends auf dem Arbeitsmarkt schaffen, insbesondere zum Jahresende.
Die japanischen Einzelhandelsumsätze stiegen im Oktober um 1,6 % gegenüber dem Vorjahr, was jedoch unter den prognostizierten 2,2 % lag. Im Monatsvergleich stiegen die Einzelhandelsumsätze nur um 0,1 %, nachdem sie im September um 2,3 % gesunken waren. Die Einzelhandelsumsätze für November, die um 23:50 Uhr GMT veröffentlicht werden sollen, werden voraussichtlich eine Verlangsamung zeigen, wobei die Prognosen auf einen Anstieg von 1,3 % gegenüber dem Vorjahr hindeuten.
Freitag, 27. Dezember
Keine größeren Datenveröffentlichungen
Bei den bereitgestellten Informationen handelt es sich nicht um Anlageanalysen. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit von Investment Research erstellt und ist daher als Marketingmitteilung zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Das zur Verfügung gestellte Material bezieht sich nicht auf das spezifische Anlageziel und die finanzielle Situation der Person, die es erhält. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich geschieht jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, dies auf eigenes Risiko.