CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 74% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
ActivTrades
Nachrichten und Analysen
Marktanalyse

Centene – ein 40-Prozent-Fenstersturz

Dirk Friczewsky
03. July 2025

Die Aktie des US-Gesundheitsdienstleisters und Krankenversicherers „Centene“ crashte am Mittwoch – das Wertpapier verlor an der New Yorker Wertpapierbörse „NYSE“ (New York Stock Exchange) satte 40,37 Prozent und schloss mit einem Kurs von 33,78 US-Dollar. Die Performance der Aktie ist damit nicht nur auf 52-Wochensicht grauenvoll, sondern auf nunmehr mehrere Jahre. Das 52-Wochenhoch liegt bei 80,59 US-Dollar, das 52Wochentief nun bei 33,76 US-Dollar.


QI/2025er-Zahlen konnten noch überzeugen

Im ersten Quartal 2025 wies Centene einen Gesamtumsatz von 46,620 Milliarden US-Dollar aus – in QI/2024 waren es 40,407 Milliarden. Demnach eine beachtliche Steigerung. Das EBIT kletterte im Vergleichszeitraum von 1,473 auf 1,746 Milliarden US-Dollar, der Überschuss von 1,163 auf 1,311 Milliarden US-Dollar. Das EPS auf vollverwässerter Basis legte von 2,16 auf 2,63 US-Dollar zu. Die Anzahl der auf vollverwässerter Basis ausstehenden Aktien reduzierte sich von 538,060 auf 498,180 Milliarden US-Dollar. Blickt man rein auf diese Daten, wirken die Leistungsdaten des Konzerns mehr als robust.

Für das Geschäftsjahr sprach CEO Sarah m. London im Rahmen der Präsentation der QI/2025er-Zahlen am 25. April 2025 noch von attraktiven Wachstumschancen für das Unternehmen. Auf adjustierter Basis stellte sie ein EPS auf vollverwässerter Basis oberhalb von 7,25 US-Dollar in Aussicht. Auf GAAP-Basis prognostizierte man auf vollverwässerter Basis ein EPS oberhalb von 6,19 US-Dollar. Man prognostizierte einen Gesamtumsatz in einer Bandbreite von 178,5 bis 181,5 Milliarden US-Dollar.


Die Konzernleitung von Centene hatte am Dienstag, den 01. Juli 2025 die Guidance für das Geschäftsjahr 2025 komplett zurückgezogen – eine heftige Kursreaktion auf diese Art der Gewinnwarnung bleib nicht lange aus.

Freiwillig tut man sich das natürlich nicht an. Die Risiken im Zusammenhang mit dem „ACA“ (Affordable Care Act) und den damit verbundenen Medicaid-Programmen gestiegen sind. Die Zukunft des „ACA“ ist unsicher und damit auch die staatlich geförderten Gesundheitsprogramme. Letztere machen den Großteil des Centene-Geschäfts aus.


Für den 25. Jul 2025 stehen Quartalsergebnisse für das zweite Quartal 2025 zur Veröffentlichung an. Den Konsensschätzungen der Analysten zufolge wäre mit einem EPS von 2,050 US-Dollar bei einem Quartalsumsatz von 44,71 Milliarden US-Dollar zu rechnen. Man darf gespannt sein, wie diese Zahlen nun ausfallenwerden.



Erste Analysten revidieren ihre Kursziele kräftiger nach unten

Die Analysten riefen vor dem aktuellen Marktereignis mit dem Crash der Aktie im April und Mai und auch Juni noch Kursziele in einer Bandbreite 61,00 bis 71,00 US-Dollar aus. Die ersten Analysten reagierten gleich am Mittwoch, den 02. Juli 2025 und publizierten Updates. Die UBS senkte den Daumen und senkte das Ziel von 80,00 auf 45,00 US-Dollar, J.P. Morgan von 75,00 auf 48,00 US-Dollar, Cantor Fitzgerald von 90,00 auf 65,00 US-Dollar, Barclays von 65,00 auf 45,00 US-Dollar und Bank of America von 65,00 auf 52,00 US-Dollar. Wichtig dabei: Auch wenn die Ziele nach unten revidiert wurden, ist dennoch keine Einstufung wie „Sell“ oder „Strong-Sell“ zu finden. Leichtes Erholungspotenzial wäre folglich zumindest denkbar.



Centene – wie sieht die Aktie charttechnisch aus?

Die Chartanalyse erfolgt im vorliegenden Fall im Tageschartbild. Als Referenzwert gilt der jeweilige Kurs des CFDs auf die an der „NYSE“ gehandelte Aktie von Centene (Symbol: CNC). Der Kursverlauf vom letzten hier für die Analyse relevanten Zwischentief des 10. Dezember 2024 von 54,990 US-Dollar bis zum Zwischenhoch des 03. Februar 2025 von 66,610 US-Dollar, könnte zur Ermittlung der nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite genutzt werden. An diesen beiden Startmarken könnte eine Fibonacci-Analyse angelegt werden. Die dann von der Handelsplattform „ActivTrader“ ausgeworfenen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten dann der Ermittlung der künftigen Widerstände und Unterstützungen dienen.


Auf der Oberseite wären die Widerstände bei den Projektionsstufen von 36,189 US-Dollar (2.618%), 38,931 US-Dollar (2.382%), 40,628 US-Dollar (2.236%), 43,370 US-Dollar (2.00%), 46,112 US-Dollar (1.764%) und 47,809 US-Dollar (1.618%) abzuleiten. Ferner wäre auf weitere Projektionsstufen und Marken zur Oberseite zu achten, die hier dem Chartbild ebenfalls zu entnehmen sind. Zur Unterseite könnten die Projektionsstufen von 31,750 US-Dollar (3.00%), 29,008 US-Dollar (3.236%), 27,311 US-Dollar (3.382%) und 24,569 (3.618%) als künftige Unterstützungen herangezogen werden. Dem Chartbild wurden hier auch die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. Die jeweiligen Kurszielbereiche für die Bullen und Bären wären hier mit den rot und grün eingefärbten Rechtecken visualisiert.


Zur Oberseite wäre ein Test der 1.618prozentigen Fibonacci-Projektion von 47,809 US-Dollar möglich. Zur Unterseite könnte die 3.236prozentige Fibonacci-Projektion von 29,008 US-Dollar getestet werden. Der Relative-Strength-Index (RSI) wies jedoch zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 15,76 Punkten eine technisch sehr stark überverkaufte Marktverfassung auf.

Quelle: ActivTrader


Bei den bereitgestellten Informationen handelt es sich nicht um Anlageanalysen. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit von Investment Research erstellt und ist daher als Marketingmitteilung zu betrachten.


Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.


Das zur Verfügung gestellte Material bezieht sich nicht auf das spezifische Anlageziel und die finanzielle Situation der Person, die es erhält. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich geschieht jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, dies auf eigenes Risiko. Prognosen sind keine Garantien. Ein regulierter Status garantiert keine Sicherheit. Die Zinssätze können sich ändern. Politisches Risiko ist unvorhersehbar. Maßnahmen der Zentralbank können variieren. Die Werkzeuge der Plattformen garantieren keinen Erfolg.